Der Logopäden-Lohn bzw. Logopädinnen-Lohn variiert in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Neben Einflüssen wie der Art des Arbeitgebers und Lohnregelungen über Gesamtarbeitsverträge spielt hierbei auch das persönliche Qualifikationsniveau eine Rolle. Als Logopäde/-in ist man dabei für die Diagnose, Behandlung und Prävention von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zuständig. Man arbeitet mit Menschen aller Altersgruppen, um ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und bei der Bewältigung von sprachlichen Herausforderungen zu unterstützen.
In diesem Text wird erläutert, wie die unterschiedlichen Einflussgrössen den Lohn von Logopäden/-innen genau beeinflussen und ob auch bereits Studierende eine Entlohnung erhalten.
Logopäde/-in – Lohn während des Studiums
Da es sich bei der Ausbildung zum/-r Logopäden/-in um ein Studium und keine klassische Lehre handelt, kann man während dieser Zeit grösstenteils keinen Lohn erwarten. Allerdings müssen diverse Praktika absolviert werden, die zum Teil finanziell vergütet werden. Die Universität Freiburg empfiehlt beispielsweise eine Aufwandsentschädigung für ein klinisches Praktikum von 200 Schweizer Franken. Bei einem länger andauernden Berufspraktikum liegt die Empfehlung bei 900 bis 1’200 Schweizer Franken brutto pro Monat.
Darüber hinaus hat man während dem Studium auch die Möglichkeit, anhand von Stipendien eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. Prinzipiell kommt auch ein Nebenjob infrage; allerdings ist dies laut der Schweizer Hochschule für Logopädie in Rorschach nur sehr eingeschränkt möglich, was wohl mit dem zu bewältigenden Pensum innerhalb des Studiums zusammenhängt.
Beachten sollte man darüber hinaus jedoch, dass alle Standorte, die ein Studium für Logopädie anbieten, Studiengebühren verlangen. Hierbei entfallen zu Beginn meist einige hundert Schweizer Franken Anmeldegebühr, Kosten für das Aufnahmeverfahren und ähnliches. Hinzu kommen regelmässige Gebühren für jedes Semester, die je nach Lehrinstitution zwischen 800 und 1’200 Schweizer Franken liegen.
Logopäde/in Stellenangebote
Logopäde/-in – Lohn nach Art der Einrichtung
Die Art der Einrichtung, in welcher man tätig ist, kann sich massgeblich auf die Arbeitssituation sowie den Lohn als Logopäde/-in auswirken. Besonders hervorzuheben sind in diesem Fall Institutionen, in welchen die Arbeitsbedingungen über einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) geregelt werden sowie kantonale Arbeitgeber. Die genaue Ausgestaltung ist dabei nicht überall gleich und vom jeweiligen GAV bzw. kantonalen Besoldungsgesetzen für das öffentliche Personal abhängig.
Einrichtungen mit Gesamtarbeitsverträgen
Das Zuger Kantonsspital besitzt zum Beispiel einen GAV, der auch den Lohn der angestellten Logopäden/-innen regelt. Diese Berufsgruppe wird hier in das Lohnband sechs eingeordnet und verdient dabei, je nach Berufserfahrung, zwischen 5’921 und 9´084 Schweizer Franken brutto pro Monat.
Im GAV zwischen INFRI (Freiburger Verband der spezialisierten Institutionen) und VOPSI (Verband der Organisationen des Personals der Sozialen Institutionen) fällt die Berufsgruppe hingegen in die Einreihungen 18, 20 und 21 in Abhängigkeit von der zugrundeliegenden persönlichen Qualifikation der jeweiligen Fachperson.
Genauere Lohnangaben finden sich für Logopäden/-innen daneben unter anderem auch im Gesamtarbeitsvertrag für die Berner Spitäler und Kliniken. Unter der Funktionsgruppe “Spezialisierte Therapie und Beratung” werden die Fachkräfte je nach Funktion hier in die Lohnbänder 19 und 20 eingeordnet. Damit ist laut Lohntabelle eine Entlohnung zwischen 6’503 und 6’842 Schweizer Franken möglich.
Lohn nach kantonalen Personalgesetzen
Für Logopäden/-innen, die bei kantonalen Einrichtungen tätig sind, können kantonale Personal- bzw. Besoldungsgesetze genauere Informationen über die Verdienstmöglichkeiten beinhalten. Im Kanton Zürich werden hierbei beispielsweise Logopäden/-innen in die Lohnklassen 17 bis 19 (Lohn zwischen 7´107 und 8´017 Schweizer Franken für LS1) eingruppiert, das Kanton Solothurn hingegen legt eine Klasse darunter fest (Lohnklasse 18).
Laut den aktuellen Regelungen liegt der Lohn für Lehrpersonen der Logopädie (pädagogisch-therapeutischer Fachunterricht) im Kanton Solothurn des Weiteren innerhalb der Anlaufstufe zwischen 5’806 und 6’260 Schweizer Franken brutto pro Monat. Daran schliessen sich weitere Erfahrungsstufen an (E0 bis E20), in denen man mit zunehmender Berufserfahrung weiter aufsteigen kann und somit den Verdienst erhöhen kann. Während Logopäden/-innen der Erfahrungsstufe E0 6’488 Schweizer Franken pro Monat verdienen, sind es in E20 fast 10’000 Franken (9’731 Schweizer Franken).
Logopäde/in Stellenangebote
Logopäde/-in – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Prinzipiell lässt sich festhalten, dass der Lohn von Logopäden/-innen innerhalb des Gesundheitswesens eher im oberen Bereich angesiedelt ist. Beim direkten Vergleich mit einigen anderen Berufen aus dieser Branche (Daten aller Berufe entstammen dem aktuellen Schweizer Lohnbuch 2024) ordnet sich die Berufsgruppe der Logopäden/-innen folgendermassen ein:
Quelle: Lohnbuch 2024
Beruf Bruttomonatslohn Chiropraktor/in 4´500 CHF Fachperson Betreuung (FaBe) EFZ 4´657 CHF Therapieassistent/in 4´857 CHF Therapeut/in 5´624 CHF Pflegefachfrau /-mann HF 5´942 CHF Aktivierungsfachmann/-frau 5´942 CHF Ergotherapeut/in 6´681 CHF Logopäde/-in 8´017 CHF Physiowisschenschafter/in 8´017 CHF
Logopäde/-in – Mehr Lohn durch Fort- und Weiterbildungen
Als Logopäde/-in in der Schweiz lässt sich der persönliche Lohn durch Fort- und Weiterbildungen auf verschiedene Weisen steigern. Neben etwaigen Spezialisierungen (zum Beispiel Schluckstörungen, Kindersprache, Stimmtherapie) kann man zudem auch zusätzliche Ausbildungen absolvieren, um seine persönlichen Qualifikationen und Kenntnisse weiter zu vertiefen. In Frage kommen dafür beispielsweise die Bereiche Ergotherapie oder Psychologie. Auch der Abschluss eines Masterstudiums der Logopädie kann sich positiv auf den Verdienst auswirken, da man beispielsweise in manchen GAV hierdurch in eine höhere Lohnklasse aufsteigt.
Passende Jobs als Logopäde/-in
Auf der Suche nach einem Job als Logopäde/-in? Auf Medi-Karriere gibt es freie Jobs für Logopäden/-innen sowie viele weitere Stellen als Pflegefachfrau /-mann und Therapie-Jobangebote.
- fopis, Gesamtarbeitsvertrag INFRI – VOPSI, https://www.fopis.ch/... (Abrufdatum: 21.12.2023)
- vpod, Ausführungsbestimmungen Richtfunktionen GAV Berner Spitäler und Kliniken, https://bern.vpod.ch/... (Abrufdatum: 21.12.2023)
- vpod, Lohntabelle 2023 GAV Berner Spitäler und Kliniken, https://bern.vpod.ch/... (Abrufdatum: 21.12.2023)
- Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Lohnbuch 2024, orell füssli
- Personalamt Kanton Solothurn, Lohntabelle 2023, https://so.ch/... (Abrufdatum: 21.12.2023)
- Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach, Nebenerwerb, https://www.shlr.ch/... (Abrufdatum: 21.12.2023)
- Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach, Gebühren, https://www.shlr.ch/... (Abrufdatum: 21.12.2023)
- Fachhochschule Nordwestschweiz, Logopäde*in werden, https://www.fhnw.ch/... (Abrufdatum: 21.12.2023)
- Universität Freiburg, Richtlinien vom 24. September 2020 über Prüfungsgebühren und administrative Abgaben, https://webapps.unifr.ch/... (Abrufdatum: 21.12.2023)