Der Beruf Medizinische Praxiskoordinatorin (MPK) nimmt in der heutigen Gesundheitslandschaft eine immer bedeutendere Rolle ein. Als Dreh- und Angelpunkt zwischen Ärzten, Patienten und der Verwaltung spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Praxisbetriebs.
Was genau eine MPK macht, welche Qualifikationen für die Ablegung der Berufsprüfung erforderlich sind und welche Aussichten dieser Job bietet, wird in diesem Artikel thematisiert.
Was macht man als MPK?
Medizinische Praxiskoordinatorinnen arbeiten in einer Arztpraxis und betreuen dort unter der Verantwortung des Arztes Menschen mit chronischen Krankheiten, wie Diabetes, Rheuma, Atemwegserkrankungen oder Herzkrankheiten. Sie erklären den Patienten die Bedeutung der Krankheit und ihre Auswirkungen auf die Lebensgestaltung, die Lebensqualität, sowie auf ihr soziales Umfeld und beraten sie diesbezüglich.
MPK werden vor allem in Gruppenpraxen eingesetzt und führen selbstständig das Personal und das Personalwesen, das Einkommensmanagement, das Praxismarketing, sowie die Qualitätssicherung. Sie leiten und überwachen die Arbeit des gesamten Praxispersonals. Dazu gehört das Erstellen von Einsatzplänen, das Organisieren von Schulungen und das Rekrutieren von neuen Mitarbeitenden. Ausserdem führen sie die Praxisbuchhaltung und sind für die Administration zuständig.
Wie läuft die Ausbildung zur MPK ab?
Um MPK zu werden, ist das Ablegen einer Berufsprüfung (BP) erforderlich. Es handelt sich also um keine klassische Ausbildung, sondern vielmehr um eine Abschlussprüfung mit Vorbereitungszeit, in der man sich, ausgehend von einer Grundausbildung, auf das Berufsbild der MPK spezialisiert. Es gibt zwei Fachrichtungen in der Berufsprüfung zur MPK: die praxisleitende und die klinische Richtung.
Voraussetzungen für das Ablegen der Berufsprüfung
Um die Berufsprüfung zur Medizinischen Praxiskoordinatorin anzustreben, werden das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Medizinische Praxisassistentin (MPA) oder Tiermedizinische Praxisassistentin (TPA) oder eine gleichwertige Ausbildung der Sekundarstufe II benötigt. Alternativ geht auch eine Ausbildung der Tertiärstufe mit Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten. Ausserdem wird eine Berufspraxis von mindestens drei Jahren nach Abschluss der beruflichen Grundbildung gefordert.
Was ist der Unterschied zwischen praxisleitender Richtung und klinischer Richtung?
In der klinischen Richtung übernehmen Praxiskoordinatorinnen unter ärztlicher Aufsicht eine breite Palette von Aufgaben, die sich auf die Betreuung und Beratung von Menschen mit verschiedenen chronischen Erkrankungen konzentrieren.
Mit umfassenden Kenntnissen und Fähigkeiten, zum Beispiel im Bereich des “Chronic Care Managements” (Steigerung der Behandlungsqualität von Patienten mit chronischen Erkrankungen) und des Qualitätsmanagements, setzen sie konkrete Behandlungskonzepte in die Tat um. Ihre Kompetenz erstreckt sich darauf, Menschen mit chronischen Erkrankungen dabei zu unterstützen, ihre Selbstmanagementfähigkeiten und Zufriedenheit zu stärken und die verfügbaren Ressourcen in ihrem Umfeld effektiv zu nutzen.
In der praxisleitenden Richtung kombinieren sie ihr klinisch-medizinisches Wissen mit den Fähigkeiten eines Teamleiters. Ihr Aufgabengebiet erstreckt sich über die strategische Gestaltung eines zeitgemässen Praxismanagements, die kontinuierliche Verbesserung der Qualität und die Bewältigung von Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Personalführung und Verwaltung. Sie sind massgeblich daran beteiligt, eine effiziente und effektive Praxisführung sicherzustellen.
Medizinische/r Praxiskoordinator/in (MPK) Stellenangebote
Dauer und Aufbau der Ausbildung
Die Vorbereitungszeit auf die Berufsprüfung als MPK dauert in der Regel anderthalb bis zu zwei Jahre. Sie ist eine erste Spezialisierung nach Ablegung der Grundausbildung in einem der oben genannten Bereiche. Die Vorbereitung auf die BP umfasst je nach Fachrichtung verschiedene Pflicht- und Wahlpflichtmodule.
Die Inhalte und Ziele der verschiedenen Module entsprechen den Vorgaben der Prüfungsordnung für die Berufsprüfung zur MPK. Sie besteht aus vier Prüfungsteilen mit einer Gesamtdauer von 75 Minuten. Nachdem die Interessenten die Module abgelegt haben sind sie bereit für die Berufsprüfung (BP).
Inhalte der Berufsprüfung zur MPK
Während der Vorbereitung auf die Berufsprüfung zur MPK erwerben Auszubildende Kenntnisse in den Bereichen Patientenmanagement, Abrechnungssysteme, medizinische Terminologie und Datenschutz. Sie lernen auch, wie man medizinische Dokumentationen führt und den Umgang mit Patienten optimiert.
Zu den Inhalten gehören beispielsweise folgende Pflicht-Module:
- Chronic Care Management (Basismodul I)
- Chronic Care Management (Basismodul II)
- Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
- klinische Richtung: Beratung von Lanzeitpatienten mit Diabetes
- praxisleitende Richtung: Praxismanagement und Personalführung
Des Weiteren werden unter anderem folgende Wahlpflicht-Module angeboten:
- klinische Richtung: Beratung von Langzeitpatienten mit Rheuma oder Atemwegserkrankungen, Hirnleistungsschwäche oder Wundbehandlung
- praxisleitende Richtung: Rechnungswesen, vertiefte EDV-Kenntnisse oder Wiederaufbereitung von Medizinprodukten
Die Berufsprüfung gliedert sich in mündliche und schriftliche Prüfungsteile, die jeweils unterschiedlich stark gewichtet werden. Im Fokus steht die Erstellung, Präsentation und Diskussion einer Fallstudie. Einen Überblick über die Prüfungsteile der Abschlussprüfung gibt folgende Tabelle:
Prüfungsteil | Schriftlich | Mündlich | Gewichtung |
1. Fallstudie | vorher abzugeben | 0 min | 4x |
2. Präsentation zur Fallstudie | 0 min | 15 min | 1x |
3. Fachgespräch zur Fallstudie | 0 min | 20 min | 2x |
4. Schriftliche Prüfung | 40 min | 0 min | 3x |
Total | 40 min | 35 min | 10 |
Passt die Berufsprüfung als MPK zu mir?
Die Berufsprüfung als MPK ist ideal für Menschen, die ein organisatorisches Talent haben, gerne im Gesundheitswesen arbeiten und sich für Verwaltungsaufgaben interessieren. Eine hohe Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreude, Führungseigenschaften und Empathie im Umgang mit Patienten sind ebenfalls wichtig.
Wie sieht der Berufsalltag als MPK aus?
Nach Abschluss der Berufsprüfung ist die Spezialisierung zur MPK abgeschlossen. Die Absolventen können anschliessend in ihrem neuen Aufgabengebiet arbeiten, in welchem ihr Kompetenzgebiet umfassender ist als das der MPA. Wie es der Name vermuten lässt, stellt die Koordination von Personal und Patienten eine zentrale Funktion der Tätigkeit als MPK dar.
Aufgaben als Medizinische Praxiskoordinatorin
Im Berufsalltag sind die Fachkräfte für die Planung von Patiententerminen, die Abrechnung von Leistungen, die Koordination des Praxispersonals und die Pflege der Patientenakten verantwortlich. Auch das Qualitätsmanagement und die Beratung von Patienten in Bezug auf deren Langzeiterkrankungen sind zentrale Aufgaben. MPK fungieren demnach als Schnittstelle zwischen Ärzten, Patienten und anderen Mitarbeitern.
Wo kann man als MPK arbeiten?
Im Beruf arbeitet man in Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Kliniken, Gesundheitszentren und medizinischen Labors. Dabei können sie in verschiedenen medizinischen Fachrichtungen tätig sein, von der Allgemeinmedizin bis hin zu Spezialgebieten, wie Dermatologie oder Orthopädie.
Arbeitszeiten als MPK
Die Arbeitszeiten als Medizinische Praxiskoordinatorin können je nach Einrichtung variieren. In der Regel arbeiten sie während der regulären Betriebszeiten montags bis freitags mit 42 Wochenstunden. In Kliniken können auch Schichtarbeit oder Wochenenddienste erforderlich sein.
Medizinische/r Praxiskoordinator/in (MPK) Stellenangebote
Was verdient man als MPK?
Der Lohn als MPK kann stark von Kanton zu Kanton und von Arbeitgeber zu Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt kann man jedoch ein Bruttogehalt von etwa 80´000 Schweizer Franken pro Jahr erwarten.
Welche Berufsperspektiven hat man als Medizinische Praxiskoordinatorin?
Die Berufsaussichten für Medizinische Praxiskoordinatorinnen sind in der Regel gut. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal in medizinischen Einrichtungen bleibt konstant hoch, und man hat die Möglichkeit, in verschiedenen Fachrichtungen zu arbeiten.
Weiterbildung und Fortbildung
Auch nach der Berufsprüfung zur MPK haben Absolventen die Möglichkeit, sich weiterzubilden, um neue Karrieremöglichkeiten und einen höheren Lohn zu erhalten. So gibt es beispielsweise die Möglichkeit der Höheren Fachprüfung als diplomierte Krankenversicherungs-Expertin oder als diplomierte Spitalexpertin.
An der Höheren Fachschule sind Weiterbildungen, zum Beispiel zur diplomierten Pflegefachfrau oder zur diplomierten Aktivierungsfachfrau möglich. Ebenso kann die Zusatzbildung zur diplomierten Betriebswirtschafterin angestrebt werden. Auch der Besuch der Fachhochschule ist möglich. Relevante Studiengänge sind hier der Bachelor of Science (B.Sc.) in Pflege, in Ergotherapie oder in Physiotherapie, sowie in Betriebsökonomie.
Wo findet man passende Jobs als MPK?
Jobs im Bereich Medizinische Praxiskoordination findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es zahlreiche MPK-Jobs, MPA-Jobs, oder Stellen in der Verwaltung.