
In der Schweizer Arbeitswelt, wo Präzision und Professionalität hoch geschätzt werden, gilt es, diesen Ansprüchen bereits in der Bewerbung gerecht zu werden. Egal ob es sich um den nächsten Karriereschritt oder den Einstieg in die Arbeitswelt handelt, eine durchdachte Bewerbung ist in jedem Fall der Schlüssel zum Erfolg. Dieser Leitfaden beleuchtet die wesentlichen Elemente einer überzeugenden Bewerbung und bietet wertvolle Tipps zur Anpassung an die besonderen Anforderungen des Schweizer Arbeitsmarktes.
Bewerbungs-Tutorial – Deckblatt, Foto und Bewerbungsmappe
Ein ansprechend gestaltetes Deckblatt ist der erste Schritt, um das Interesse potenzieller Arbeitgeber zu wecken. Es sollte neben den Kontaktdaten auch ein professionelles Bewerbungsfoto beinhalten. In der Schweiz ist ein hochwertiges Foto gängig, wobei Neutralität und Professionalität im Vordergrund stehen. Es geht vor allem um die Verwendung hochwertiger Materialien, zurückhaltender Designs und eine klare Präsentation der eigenen Person.
Die Mappe selbst ist bei einer digitalen Bewerbung zwar wenig relevant, doch ist längst nicht jedes Unternehmen auf einen Online-Bewerbungsprozess umgestiegen. Noch immer ist eine physische Beschwerungsmappe durchaus üblich. Dennoch gilt auch für Onlineverfahren eine klare Struktur, Übersichtlichkeit und richtige Formulierungen, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.
Bewerbungs-Tutorial – Anschreiben / Bewerbungsschreiben
Das Bewerbungsschreiben bietet die Möglichkeit, auf die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle einzugehen. Die Formulierung sollte klar, prägnant und überzeugend sein, um die Aufmerksamkeit des potentiellen Arbeitgebers zu gewinnen. Ein gut strukturiertes Schreiben, das die eigenen Qualifikationen und Erfahrungen in Bezug auf die Anforderungen der Stelle darlegt, erhöht die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Ein Anschreiben ist obligatorisch bei der Erstellung einer Bewerbungsmappe. Es sollte sich möglichst auf eine Seite beschränken. Das Design und die Schriftart sollten übersichtlich und gut leserlich sein. Zudem ist es wichtig, das Anschreiben individuell auf das Unternehmen zuzuschneiden und die spezifische Motivation und Eignung für die Position zu verdeutlichen. Referenzen oder Empfehlungen können hier ebenfalls erwähnt werden. Auf keinen Fall empfiehlt es sich, irgendeinen Text aus dem Internet zu kopieren. Das wirkt unmotiviert und kommt bei Personalverantwortlichen nicht gut an.
Stellenangebote
Bewerbungs-Tutorial – Lebenslauf
Der Lebenslauf, oft als “Curriculum Vitae” bezeichnet, muss präzise und lückenlos sein. Auch er ist Pflicht in der Bewerbungsmappe, unabhängig davon, ob sie online oder in Papierform eingereicht wird. Die chronologische Darstellung der beruflichen Stationen sollte lückenlos, übersichtlich und gut lesbar sein. Besonderes Augenmerk sollte auf die Angaben zu Fort- und Weiterbildungen gelegt werden, da diese in der Schweiz hoch geschätzt werden. Wichtige Abschnitte sind:
- Persönliche Angaben (Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum)
- Berufserfahrung (mit genauen Zeitangaben)
- Ausbildung und Weiterbildung (mit konkreten Nachweisen)
- Sprach- und IT-Kenntnisse (inklusive Nachweise)
- Referenzen (falls gewünscht)
Bewerbungs-Tutorial – Zeugnisse und Zertifikate
Im Anhang sollten alle relevanten Zeugnisse und Zertifikate beigefügt werden. Schweizer Arbeitgeber legen grossen Wert auf nachgewiesene Qualifikationen und akademische Abschlüsse. Eine vollständige und ordentliche Präsentation der Unterlagen ist entscheidend, um das Vertrauen der Arbeitgeber zu gewinnen und die eigenen Kompetenzen zu unterstreichen. Es empfiehlt sich allerdings, nur die relevantesten Nachweise auszuwählen, um die Bewerbung nicht unnötig zu überfrachten.
Sprachliche Besonderheiten und kulturelle Aspekte der Schweiz
Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land, in dem je nach Region unterschiedliche Sprachen gesprochen werden. Bei der Bewerbung ist es wichtig, die richtige Sprache zu wählen: In der Deutschschweiz wird Schweizer Hochdeutsch erwartet, während in der französischsprachigen Region Französisch verwendet wird. Die korrekte sprachliche Anpassung der Bewerbungsunterlagen zeigt nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch das Interesse an der Kultur und den Gepflogenheiten des Landes.
Ein Beispiel für diese Anpassung ist die professionelle Übersetzung der Unterlagen, insbesondere wenn eine Bewerbung in einer Region erfolgt, in der eine andere Amtssprache gesprochen wird. Sprachkenntnisse in mehreren Landessprachen können die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung in der Schweiz generell erheblich steigern.
Anreden und Formalitäten
Die Kommunikation in der Schweiz ist von Formalität und Respekt geprägt. Bei der Anrede ist es üblich, „Sehr geehrte/r“ zu verwenden, gefolgt vom Nachnamen des Empfängers. Informelle Anreden sind in der Regel eher unangebracht. Der Gebrauch von Titeln und akademischen Graden ist ebenfalls wichtig. Diese sollten auch in der eigenen Bewerbung korrekt erwähnt werden, um die eigene Qualifikation zu unterstreichen.
Stellenangebote
Tipps und Empfehlungen für eine erfolgreiche Bewerbung in der Schweiz
Das Networking spielt in der Schweizer Arbeitskultur eine entscheidende Rolle. Um die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen, sollten berufliche Netzwerke aktiv genutzt werden. Der Besuch von Branchenveranstaltungen, Fachkonferenzen oder Karrieremessen kann wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern ermöglichen.
Die Anpassung der Bewerbungsunterlagen an die schweizerischen Standards ist essenziell. Dies umfasst nicht nur die strukturelle Gestaltung, sondern auch die sprachliche Korrektheit. Ein präziser und gut strukturierter Lebenslauf, sowie ein individuelles Bewerbungsschreiben sind unerlässlich. Die Angabe von Referenzen kann der Bewerbung zusätzlichen Nachdruck verleihen und als Vertrauensbeweis dienen.
Extra-Tipps für Bewerber aus Deutschland
Kleine Details in der Bewerbung können einen grossen Unterschied machen und sollten nicht übersehen werden. Diese Punkte sind in der Schweiz besonders wichtig:
- Datum: Immer linksbündig einfügen, nicht wie in Deutschland rechts.
- Anrede: Persönlich mit dem Namen der Ansprechperson, zum Beispiel „Sehr geehrte Frau Maier“. Nach der Anrede kein Komma oder Doppelpunkt, sondern direkt in Grossschreibung fortfahren.
- Scharfes „ß“: In der Schweiz wird „ß“ durch „ss“ ersetzt, zum Beispiel „Grüsse“ statt „Grüße“.
- Noten: Die Bestnote in der Schweiz ist 6, nicht 1 wie in Deutschland. Die Abstufung erfolgt häufig in halben Schritten.
- Begriffe: Einige Begriffe unterscheiden sich, z. B. „Nationalität“ statt „Staatsangehörigkeit“ und „Zivilstand“ statt „Familienstand“.
- Schlussformel: „Freundliche Grüsse“ ist die richtige Wahl; „Mit freundlichen Grüssen“ oder „Hochachtungsvoll“ gelten als veraltet.
- Unterschrift im Lebenslauf: In der Schweiz wird der Lebenslauf nicht unterschrieben und endet ohne Ort und Datum.
Gerade auf Jobsuche?
Interesse an einem neuen Job im Gesundheitswesen? Tausende Stellen finden sich auf Medi-Karriere. Hier gibt es Stellen für MPA, Jobs in der Pflege und Stellen in der Therapie.
- Bewerben in der Schweiz: Tipps und Informationen, https://de.indeed.com/... (Abrufdatum: 07.10.2024)
- Vorstellungsgespräch: Verbotene Fragen, https://www.monster.ch/... (Abrufdatum: 07.10.2024)
- Bewerbung in der Schweiz: Tipps und Unterschiede, https://karrierebibel.de/... (Abrufdatum: 07.10.2024)