Die Arbeitsgruppe Informationsmanagement (Prof. Dr. Gerhard Schwabe) am Institut für Informatik der Universität Zürich (UZH) forscht zur digitalen Kooperation zwischen Menschen und Institutionen. Diese findet in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus der Medizin und Pflege statt.
Künstliche Intelligenz wie ChatGPT verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, kooperieren und studieren. Das betrifft auch die Dienstleistungen, bei denen digitale Assistenten in die Interaktion zwischen den Teilnehmenden eingebunden werden. Wir gestalten das!
Sie wollen mit uns herausfinden wie intelligente sprachbasierte Systeme die Arbeit von Pflegekräften und Ärzten verändern können? Dann bewerben Sie sich bei uns. Die Arbeitsgruppe Informationsmanagement (Prof. Dr. Gerhard Schwabe) am Institut für Informatik der Universität Zürich (UZH) ist hier europaweit führend und forscht in enger Zusammenarbeit mit der Praxis.
In 2025 und 2026 erstellen Sie zusammenn mit der Ostschweizer Fachhochschule, der Oase Health Solutions, Curaviva und der Swisscom in einem Innosuisse-Projekt den Co-Pilot Langzeitpflege. Zu diesem Projekt und Nachfolgevorhaben sollen Sie publizieren und promovieren. Weiterhin wird erwartet, dass Sie sich am Arbeitsgruppenleben aktiv beteiligen (z.B. an internen Diskussionrunden teilnehmen), dass sie helfen, die Arbeitsgruppeninfrastruktur aufrecht zu erhalten und dass sie in der Lehre mitwirken.
Sie haben einen überdurchschnittlichen universitären Masterabschluss in Wirtschaftsinformatik, Medizininformatik, Informatik, Computerlinguistik, KI oder verwandten Studiengänge, gute deutsche Sprachkenntnisse (da wir mit deutschsprachigen Endnutzern zusammenarbeiten) und gute englische Sprachkenntnisse (da wir auf Englisch publizieren). Sie haben Interesse daran, zusammen mit Studenten Software zu entwickeln und in Experimenten und im Feld zu evaluieren.
Sie arbeiten in einem Team junger, engagierter Kollegen mit ausgeprägtem Forschungsinteresse. Dabei lösen wir immer auch praktische Probleme. Die Universität Zürich bietet eine attraktive Arbeitsumgebung an einem europaweit führenden Hochschulstandort und ein sehr wettbewerbsfähiges Gehalt. Alle bisherigen Doktoranden schätzen Zürich auch für seine hohe Lebensqualität und als Wirtschaftsstandort.