Assistenzpsychologe (m/w/d)

6010 Kriens, LU
Vollzeit
18.02.2025
Vollzeit
Luzerner Psychiatrie

Assistenzpsychologe (m/w/d)

Stellenbeschreibung

Jugendpsychiatrische Therapiestation, Kriens
Per 17. März 2025 oder nach Vereinbarung, befristet für 1 Jahr

Ihre Aufgaben

  • Testpsychologische Untersuchungen und diagnostische Beurteilungen
  • Diagnostische und therapeutische Gespräche mit Jugendlichen, Eltern und Familien
  • Enge Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Team

Ihr Profil

  • Hochschulabschluss in Psychologie
  • Kenntnisse in Testpsychologie und Diagnostik
  • Idealerweise bereits begonnene Psychotherapie-Weiterbildung
  • Flexible, belastbare und teamfähige Persönlichkeit

Vorteile

  • Wertschätzendes und wohlwollendes Arbeitsklima
  • Kollegiales, interdisziplinäres Team
  • 6 Wochen Ferien
  • Grosszügige Beteiligung an der Psychotherapieweiterbildung

Besonderes

  • Interne Supervisionen und Weiterbildungen
  • Regelmässige Teamsitzungen und Fallbesprechungen
  • Möglichkeit der eigenen Fallführung unter Supervision
  • Möglichkeit der Co-Leitung von Gruppentherapien

Kontakt

Wünschen Sie detailliertere Informationen zu dieser Stelle? Piero Raselli, Leitender Psychologe, T 058 856 58 00, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Auskünfte zum Bewerbungsprozess:
Patrizia Häcki, HR Business Partner, patrizia.haecki@lups.ch

Über die Luzerner Psychiatrie AG

Die Luzerner Psychiatrie AG ist Lehrspital der Universität Luzern und mit Ihren Angeboten an verschiedenen Standorten im Kanton Luzern und in Sarnen, Kanton Obwalden vertreten. Über 1300 Mitarbeitende verschiedenster Berufsgruppen und Fachbereiche setzen sich menschlich und kompetent für das Wohl der Patientinnen und Patienten ein. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter.

Die Behandlungsplätze stehen Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren zur Verfügung, welche aufgrund einer ausgeprägten Störung eine stationäre Behandlung benötigen. Das Behandlungsangebot besteht aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Behandlung, pädagogisch-pflegerischer Betreuung sowie schulischer Förderung.