
Inhaltsverzeichnis
Die Zahnarztpraxis ist nicht nur ein Ort, an dem Zahnprobleme behandelt werden. Vielmehr ist sie ein vielfältiger Arbeitsplatz, der für die dort tätigen Berufsgruppen zahlreiche Aufgaben bereithält. Für die Tätigkeiten werden dabei verschiedene Kompetenzen und unterschiedliches Fachwissen benötigt. Wer sich für eine Karriere im zahnmedizinischen Bereich interessiert, findet im folgenden Beitrag einen Überblick über die verschiedenen Berufsgruppen sowie deren konkrete Aufgaben und Verdienstmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Zahnarztpraxis – Arbeitsort
In einer Zahnarztpraxis findet in den Behandlungsräumen die zahnärztliche Versorgung der verschiedenen Patienten statt. Neben dem Personal für die eigentlichen Behandlungen, sind dabei auch Personen beschäftigt, die sich um den Empfang, die Terminvergabe, die Verwaltung und die Patientenbetreuung kümmern. Die Zahnmedizin ist dabei ein sehr apparativer Bereich, weswegen neben verschiedenen Untersuchungsmethoden, wie beispielsweise Röntgenaufnahmen, auch unterschiedliche Werkstoffe und Arbeitsgeräte zum Einsatz kommen.
Dentalassistent/in Stellenangebote
Zahnarztpraxis – Berufe und Aufgaben
In einer Zahnarztpraxis arbeiten verschiedene Berufsgruppen Hand in Hand, um eine umfassende Versorgung aller Patienten sicherzustellen. Zahnärzte sind hierbei die Hauptverantwortlichen für die Diagnose und Behandlung von Zahnproblemen. Sie führen Untersuchungen, Kariesbehandlungen, Zahnreinigungen und andere zahnärztliche Eingriffe durch und tragen die medizinische Verantwortung für das gesamte Team. Als Zahnarzt muss man ein Studium der Zahnmedizin erfolgreich absolvieren und verschiedene praktische Lehrabschnitte durchlaufen, bevor man eine Zahnarztpraxis leiten darf.
Dentalassistentinnen als weitere Berufsgruppe unterstützen die Zahnärzte bei den Behandlungen. Sie bereiten Instrumente vor und nach, assistieren während bestimmter Eingriffe und kümmern sich um die Anfertigung von Röntgenbildern. Die Ausbildung zur Dentalassistentin dauert dabei drei Jahre und wird mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen. Für die zahnmedizinischen Assistentinnen gibt es dabei die Möglichkeit sich zur Prophylaxe-Assistentin SSO weiterzubilden. Diese Fachkräfte unterstützen in der Zahnarztpraxis bei Themen rund um die Mundhygiene. Sie beraten Patienten und entfernen beispielsweise Beläge.
Dentalhygienikerinnen wiederum sind spezialisiert auf die professionelle Zahnreinigung und die Prävention von Zahnkrankheiten. Sie führen Prophylaxeuntersuchungen durch, beraten die Patienten bei der Durchführung einer optimalen Mundhygiene und klären zum Thema Prophylaxe auf. Die Ausbildung umfasst 5’400 Lernstunden und dauert ebenfalls drei Jahre.
Wenn bei einem Patienten Zahnersatz notwendig wird, kommen Zahntechniker zum Einsatz. Diese sind als Experten für die Fertigung individueller Zahnersatzstücke wie Kronen, Brücken und Prothesen anhand von Abdrücken und Vorgaben der Zahnärzte zuständig. Dabei handelt es sich in der Regel um massgefertige Einzelanfertigungen, die genau auf die Bedürfnisse des Patienten angepasst sind. Die Zahntechniker arbeiten hierbei nicht zwangsläufig in der Zahnarztpraxis, sondern können auch in Dentallaboren beschäftigt sein, welche auf die Herstellung von Zahnersatz spezialisiert sind.
Als weitere Berufsgruppe übernehmen Praxiskoordinatorinnen administrative Tätigkeiten, wie zum Beispiel die Materialverwaltung, den Praxisschriftverkehr oder auch das Personalwesen.
Die Hierarchien in einer Zahnarztpraxis können dabei variieren. In der Regel übernimmt jedoch der Zahnarzt die Leitung einer Praxis, während die anderen Berufsgruppen diesem unterstellt sind. Es gibt jedoch auch spezialisierte Zahnarztpraxen, in denen Fachkräfte wie Oralchirurgen oder Kieferorthopäden in leitender Position tätig sein können.
Zahnarztpraxis – Löhne
Die Verdienstmöglichkeiten in Zahnarztpraxen variieren je nach Berufsgruppe und Erfahrung. Zahnärzte verdienen in der Regel gut und können je nach Erfahrung einen mittleren Jahreslohn von 108’000 Schweizer Franken erreichen.
Dentalassistentinnen als zahnmedizinische Assistenzkräfte verdienen im Mittel rund 55’200 Schweizer Franken pro Jahr. Dentalhygienikerinnen als spezialisierte Fachpersonen übersteigen den Lohn der Dentalassistentinnen dabei entsprechend mit einem Verdienst von etwa 87’550 Franken. Für beide Berufsgruppen veröffentlicht die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft (SSO) daneben auch Salärrichtlinien. Zahntechniker hingegen können mit einem jährlichen mittleren Lohn von 65’000 Schweizer Franken rechnen.
Die oben genannten Zahlen stellen dabei Durchschnittswerte dar. Die tatsächlichen Löhne können abhängig von verschiedenen Faktoren variieren. Beispielsweise können der Standort, die Praxisgrösse und die individuelle Qualifikation Einfluss auf die individuelle Lohnhöhe haben.
Passende Jobs in der Zahnmedizin
Aktuell auf der Suche nach einem neuen Job in der Zahnmedizin? Bei Medi-Karriere gibt es Jobs als Dentalassistentin, Stellen als Dentalhygienikerin sowie Jobangebote als Zahntechniker.
- Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Lohnbuch 2023, orell füssli
- Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft, Praxisteam, https://www.sso.ch/... (Abrufdatum: 04.01.2024)