
Inhaltsverzeichnis
Die Höhere Fachprüfung, kurz HFP, spielt im Schweizer Bildungswesen eine Rolle bei der vertieften Spezialisierung von Fachpersonen und trägt somit zur beruflichen Weiterentwicklung bei. Auch im Gesundheitswesen stehen Interessierten dabei vielfältige Möglichkeiten offen. 2022 wurden dabei rund 2’675 eidgenössische Diplome im Zusammenhang mit der HFP verliehen. Gerade die Zahl der Absolventinnen steigt hierbei in den letzten Jahrzehnten.
Alle wichtigen Informationen über die Höhere Fachprüfung, Spezialisierungen im Gesundheitswesen sowie Voraussetzungen und entstehende Kosten, klärt der nachfolgende Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Höhere Fachprüfung?
Die Höhere Fachprüfung (HFP) stellt in der Schweiz eine vertiefte Form der beruflichen Spezialisierung dar, welche Teil der höheren Berufsbildung ist. Absolventen/-innen der Fachprüfung erhalten nach erfolgreichem Bestehen ein eidgenössisches Diplom. Die Prüfung richtet sich demnach an Personen, die bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und somit ihre tiefergehenden Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen möchten.
Die Fachprüfung umfasst dabei sowohl mündliche als auch schriftliche Bestandteile und wird für zahlreiche Berufsgruppen sowie in verschiedenen Fachrichtungen angeboten. Auch im Gesundheitswesen stehen somit unterschiedliche Spezialisierungs- und Vertiefungsmöglichkeiten offen, die von der Pflege bis hin zur Psychologie reichen. Die Prüfungsinhalte und -anforderungen werden hierbei von den entsprechenden Organisationen der Arbeitswelt festgelegt.
Eidgenössische Prüfungen
Eidgenössische Prüfungen sind standardisierte Testverfahren, welche von der schweizerischen Eidgenossenschaft organisiert werden. Sie dienen in erster Linie der Überprüfung und Zertifizierung tiefergehender Kenntnisse und Fähigkeiten von Personen mit einer entsprechenden Berufslehre im Bereich der Grundbildung. Dabei können die Berufsleute sowohl eine Berufsprüfung (BP) als auch eine höhere Fachprüfung (HFP) ablegen. Aktuell gibt es in der Schweiz rund 260 BP und 160 HFP in diversen Berufsfeldern.
Stellenangebote
HFP – Voraussetzungen und Vorbereitungskurse
Um zur HFP zugelassen zu werden, müssen Interessenten/-innen allgemein zwei Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen über eine anerkannte Vorqualifikation (in der Regel auf Tertiärniveau) verfügen und eine gewisse Berufserfahrung mitbringen. Weitergehende Voraussetzungen sowie die tatsächliche Anzahl der benötigten Berufsjahre werden dabei in der jeweiligen Prüfungsverordnung zur Fachprüfung festgelegt.
Für das Ablegen der HFP zum/-r Fachexperten/-in Respiratory Care müssen Kandidaten/-innen beispielsweise neben einer dreijährigen Berufserfahrung in der Pneumologie auch über ein Diplom als Pflegefachfrau/-mann HF/ FH, Physiotherapeut/in HF/ FH oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen.
Wer hingegen zum Beispiel eine Höhere Fachprüfung für Orthopädisten/-innen ablegen möchte, muss hierfür einen Abschluss als Orthopädist/in EFZ, das SIU-Diplom für Betriebswirtschaft, den Ausweis zum/-r Berufsbildner/in sowie drei Jahre Berufserfahrung nachweisen.
Im Hinblick auf die Vorbereitung zur Fachprüfung gibt es für einige Prüfungen die Möglichkeit, Vorbereitungskurse von Bildungsinstitutionen, Fachverbänden oder privaten Bildungsanbietern zu besuchen. Hierbei ist es häufig möglich, die entsprechenden Kurse auch berufsbegleitend zu absolvieren.
HFP – Kosten und Finanzierung
Die Gesamtkosten für Höhere Fachprüfungen im Gesundheitswesen können je nach gewählter Prüfung und individuellen Umständen variieren. Sie setzen sich in der Regel jedoch aus Anmelde- und Prüfungsgebühren zusammen. Besucht man daneben noch Vorbereitungskurse, fallen hierfür noch einmal zusätzliche Kosten an, die bis zu mehrere Zehntausend Franken betragen können. Welche Kosten je nach Prüfung auf die Absolventen/-innen zukommen können, zeigt die nachfolgende Tabelle anhand verschiedener Beispiele:
Höhere Fachprüfung | Prüfungsgebühren |
Kunsttherapeut/in | bis zu 2’900 CHF |
Rehabilitationsexperte/-in für sehbehinderte und blinde Menschen | 2’750 CHF |
Orthopädist/in | 5’000 CHF |
Fachexperte/-in Respiratory Care | 2’000 CHF |
Tierphysiotherapeut/in | 15’500 CHF |
Für die HFP besteht, wie für Berufsprüfungen auch, eine finanzielle Unterstützung durch den Bund. Dieser erstattet 50 Prozent der anrechenbaren Kursgebühren, wobei für die Höhere Fachprüfung maximal 10‘500 Schweizer Franken zurückgezahlt werden. Weiterhin können Arbeitnehmer/innen im Zusammenhang mit der HFP auch bei ihrem Arbeitgeber nach Unterstützung fragen.
Stellenangebote
HFP – Möglichkeiten im Gesundheitswesen
Im Gesundheitssystem der Schweiz bestehen für Fachpersonen mit entsprechender Qualifikation und ausreichender Berufserfahrung verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten über eine Höhere Fachprüfung. Je nach gewählter Prüfung und Angebot variieren hierbei die Inhalte. Allgemeine Hinweise hierzu können jedoch unter anderem die Prüfungsordnungen beinhalten. Welche Höheren Fachprüfungen im Zusammenhang mit Gesundheitsberufen dabei möglich sind, erläutern die nachfolgenden Abschnitte.
HFP im Bereich der Pflege
Gesundheitsfachpersonen, wie beispielsweise Dipl. Pflegefachfrauen/-männern, stehen im Bereich der Pflege je nach eigenem Interesse und Knowhow verschiedene Spezialisierungen und Vertiefungen über eine Höhere Fachprüfung offen. Im Rahmen der Abschlussprüfungen müssen die Kandidaten/-innen dabei eine Diplomarbeit erstellen sowie ein etwa dreissig bis sechzig minütiges Fachgespräch absolvieren. Auch die Präsentation der Diplomarbeit kann hierbei je nach Prüfungsordnung ein Bestandteil sein. Für die HFP im Pflegebereich infrage kommen dabei unter anderem folgende Berufe:
- Fachexperte/-in in Diabetesfachberatung mit eidg. Diplom
- Fachexperte/-in in geriatrischer und psychogeriatrischer Pflege mit eidg. Diplom
- Fachexperte/-in in Nephrologiepflege mit eidg. Diplom
- Fachexperte/-in in Onkologiepflege mit eidg. Diplom
- Fachexperte/-in in Palliative Care mit eidg. Diplom
- Fachexperte/-in Operationsbereich mit eidg. Diplom
HFP im Bereich der Medizindiagnostik und -technik
Interessierte, die sich im Bereich der Medizindiagnostik und -technik über eine HPF ihr tiefergehendes Wissen bescheinigen lassen möchten, haben hierzu verschiedene Möglichkeiten. Neben dem Gebiet der biomedizinischen Analytik kann hier zum Beispiel auch eine Höhere Fachprüfung als Orthopädist/in abgelegt werden. Zu den ablegbaren Prüfungen gehören:
- Experte/-in für Zytodiagnostik mit eidg. Diplom
- Experte/-in in biomedizinischer Analytik und Labormanagement mit eidg. Diplom
- Fachexperte/-in für Infektionsprävention im Gesundheitswesen mit eidg. Diplom
Zu den Prüfungsbestandteilen können neben schriftlichen und mündlichen Elementen auch praktische gehören. Orthopädisten/-innen müssen hierbei beispielsweise eine praktische Arbeitsprüfung ablegen.
HFP im Bereich Therapie
Die Abschlussprüfungen der HFP in der Therapie setzen sich sowohl aus schriftlichen und mündlichen Bestandteilen wie auch praktischen Elementen zusammen. Prüflinge zum/-r Fachexperten/-in Respiratory Care müssen dabei beispielsweise eine Instruktion und Schulung von Patienten/-innen und deren Angehörigen zur Heimventilation vornehmen. Teil der Höheren Fachprüfung für Rehabilitationsexperten/-innen für sehbehinderte und blinde Menschen ist wiederum ein Praxisbeispiel. Angehende Kunsttherapeuten/-innen müssen hingegen mündlich und praktisch eine insgesamt dreistündige Behandlungsdemonstration durchführen.
Im Bereich der alternativen Therapie können Interessierte darüber hinaus Prüfungen zum/-r Naturheilpraktiker/in mit eidg. Diplom oder auch zum/-r Komplementärtherapeuten/-in mit eidg. Diplom ablegen.
Weitere HFP im Gesundheitswesen
Neben den bereits genannten Höheren Fachprüfungen können sich Fachkräfte im Gesundheitswesen noch weiter spezialisieren. Je nach persönlicher Qualifikation und Berufserfahrung können dabei ausserdem folgende Berufe über eine HFP erlangt werden:
- Berater/in im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom
- Fachexperte/-in in Psychiatriepflege mit eidg. Diplom
- Tierphysiotherapeut/in mit eidg. Diplom
- Berater/in Frühe Kindheit mit eidg. Diplom
- Experte/-in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Diplom
Passende Jobs im Gesundheitswesen
Wer aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle im Gesundheitswesen ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es Stellen für Pflegefachpersonen, FaGe Jobs oder auch allgemeine Stellenangebote in der Therapie.
- Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, Berufs- und Höhere Fachprüfungen https://www.becc.admin.ch/... (Abrufdatum: 01.09.2023)
- Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, Höhere Fachprüfungen, https://www.bfs.admin.ch/... (Abrufdatum: 12.07.2023)
- curaviva, Höhere Fachprüfungen in der Pflege, https://www.curaviva-lu.ch/... (Abrufdatum: 12.07.2023)
- Kanton St. Gallen, Höhere Fachprüfungen HFP, https://www.sg.ch/... (Abrufdatum: 12.07.2023)
- Swiss Nurse Leaders, Projekt eidgenössische Prüfungen im Pflegebereich, http://www.swissnurseleaders.ch/... (Abrufdatum: 12.07.2023)
- Bundesamt für Statistik, Tertiärstufe – Höhere Berufsbildung, https://www.bfs.admin.ch/... (Abrufdatum: 30.08.2023)
- Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, FAQ Absolventinnen und Absolventen, https://www.sbfi.admin.ch/... (Abrufdatum: 30.08.2023)
- artecura, Gebührenreglement 2023, https://www.artecura.ch/... (Abrufdatum: 30.08.2023)
- Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, Allgemeine Informationen zu den eidgenössischen Prüfungen, https://www.sbfi.admin.ch/... (Abrufdatum: 30.08.2023)
- Ortho Reha Suisse, Höhere Fachprüfung (HFP), https://orthorehasuisse.ch/... (Abrufdatum: 30.08.2023)
- Lungenliga, Fachexpertin/Fachexperte Respiratory Care mit eidgenössischem Diplom, https://www.lungenliga.ch/... (Abrufdatum: 30.08.2023)
- SVTPT, Zusatzausbildung Tierphysiotherapeutin / Tierphysiotherapeut mit eidg. Diplom, https://svtpt.ch/... (Abrufdatum: 30.08.2023)