
Inhaltsverzeichnis
Die Logopädie ist ein Fachbereich der Therapiewissenschaften, der sich mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen beschäftigt. Der Fachbereich spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen jeden Alters, die Schwierigkeiten mit der Kommunikation haben. Die logopädische Therapie zielt darauf ab, die sprachlichen Fähigkeiten und die Kommunikationsfähigkeit der Klienten/-innen zu verbessern, um eine optimale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Dieser Artikel informiert über den Arbeitsbereich der Logopädie, den Beruf des/-r Logopäden/-in, die Verdienstmöglichkeiten sowie die in der Logopädie behandelten Krankheitsbilder.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Logopädie?
Die Logopädie spielt eine bedeutende Rolle für Menschen mit Kommunikationsstörungen, da sie es ihnen ermöglicht, ihre sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern und dadurch eine gesteigerte Lebensqualität zu erreichen. Durch die logopädische Behandlung können Menschen somit wieder aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und ihre persönlichen Ziele und Potenziale besser verwirklichen.
Der logopädische Fachbereich deckt hierbei ein breites Spektrum an Störungsbildern ab, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen können. Dazu gehören zum Beispiel Artikulationsstörungen, Stottern und Sprachentwicklungsstörungen sowie Stimmstörungen. Auch Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Demenz sowie nach einem Schlaganfall können von der logopädischen Behandlung profitieren.
Logopädie – Aufgaben
Die Arbeit des/-r Logopäden/-in beginnt mit einer umfassenden Diagnostik, bei der die individuellen Kommunikationsfähigkeiten des/-r Patienten/-in bewertet werden. Hierzu können unterschiedliche Untersuchungsmethoden wie sprachliche Tests, Hörtests oder auch die Beobachtung des Sprech- und Kommunikationsverhaltens eingesetzt werden. Auf Grundlage der Diagnose wird ein individueller Therapieplan erstellt, der auf die Bedürfnisse und Ziele des/-r Patienten/-in abgestimmt ist.
Die Logopädie bezieht oft auch das soziale Umfeld des/-r Klienten/-in in die Therapie mit ein. Dies kann bedeuten, dass Angehörige oder Betreuer/innen in die Behandlung integriert werden, um unterstützende Massnahmen im Alltag umzusetzen und die Kommunikation des/-r Patienten/-in zu fördern. Ziel ist es, den Therapieerfolg langfristig zu sichern und die erlernten Fähigkeiten in den Alltag zu integrieren.
Logopäde/in Stellenangebote
Logopädie – Berufliche Möglichkeiten
Die Logopädie umfasst für Logopäden/-innen als Fachpersonen eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten, die darauf abzielen, die sprachlichen Fähigkeiten des Patienten/-innen zu verbessern. Ein/e Logopäde/-in kann zum Beispiel Artikulationsübungen anleiten, um die korrekte Aussprache von Lauten zu trainieren. Auch das Erweitern des Wortschatzes, die Förderung der Grammatik, das Training des Hörverständnisses oder die Verbesserung der auditiven Wahrnehmung können Teil der Therapie sein. Bei Stimmstörungen kann der/die Logopäde/-in Atem- und Stimmübungen anleiten und den/die Patienten/-in dabei unterstützen, eine gesunde Stimmgebung zu erlernen.
Neben der direkten Therapiearbeit spielen im Berufsalltag auch administrative Aufgaben eine Rolle. Dazu gehört die Dokumentation der Therapiefortschritte, die Erstellung von Berichten und Gutachten sowie die Koordination mit anderen Fachkräften. Logopäden/-innen arbeiten häufig in interdisziplinären Teams mit Ärzten/-innen, Psychologen/-innen, Ergotherapeuten/-innen und anderen Fachpersonen zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung der Patienten/-innen zu gewährleisten.
Das logopädische Fachpersonal arbeitet dabei in verschiedenen Arbeitsumgebungen, wie beispielsweise Spitälern, Rehabilitationszentren, Schulen, Kindergärten oder in einer eigenen Praxis. Man kann allerdings auch in sozialpädiatrischen Zentren, Frühförderstellen oder in der Geriatrie tätig sein.
Logopädie – Löhne
Die Verdienstmöglichkeiten für Logopäden/-innen können aufgrund verschiedener Faktoren wie beispielsweise Berufserfahrung, Qualifikationen und Arbeitsort variieren. In Einrichtungen wie Spitälern oder öffentlichen Schulen und Arbeitsstätten können Fachpersonen teilweise zum Beispiel von allgemein geregelten Gehaltsstrukturen aufgrund von Gesamtarbeitsverträgen oder auf Grundlage kantonaler Personalgesetze sowie hiermit einhergehender weiterer Vorteile profitieren. Logopäden/-innen in privater Praxis haben wiederum die Möglichkeit, ihr Einkommen durch die eigene Patientenbasis und flexible Honorarvereinbarungen zu erhöhen.
Laut Lohnbuch 2024 verdienen Logopäden/-innen nach dem Personalgesetz des Kanton Zürich einen Monatslohn von circa 7’107 Schweizer Franken und werden in die Lohnklassen 17 bis 19 eingeordnet. In Lohnklasse 19 erhalten die Fachkräfte dann rund 8’017 Schweizer Franken. Das entspricht bei einem 13. Monatslohn einem Jahresverdienst von 92’369 Franken bis 104’219 Schweizer Franken in der höchsten Lohnklasse.
Logopäde/in Stellenangebote
Logopädie – Krankheitsbilder und Therapiemethoden
In der Logopädie werden verschiedene Krankheits- und Störungsbilder behandelt. Logopäden und Logopädinnen können hierbei verschiedene Methoden und Techniken einsetzen, um die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Hierzu gehören zum Beispiel spielerische Übungen, Bildkarten, Computerprogramme, Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK) und weitere spezialisierte Ansätze, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischer Erfahrung basieren. Therapiedauer und -intensität hängen von der Schwere der Störung, den individuellen Zielen und dem Fortschritt des/-r Patienten/-in ab.
Artikulationsstörungen
Bei Artikulationsstörungen liegt eine Beeinträchtigung in der korrekten Bildung von Lauten vor. Betroffene können diese ersetzen, verzerren oder auslassen. Die logopädische Behandlung kann hierbei Übungen zur gezielten Artikulation beinhalten, um die korrekte Lautbildung zu trainieren. Die Therapie kann je nach Bedarf auch auditive Wahrnehmungsübungen und Mundmotorik-Training umfassen.
Sprachentwicklungsstörungen
Sprachentwicklungsstörungen sind gekennzeichnet durch eine Verzögerung oder Störung der normalen Sprachentwicklung. Betroffene haben Sprachschwierigkeiten bei der Ausdrucks- und/oder Verständnissprache. Die Therapie konzentriert sich darauf, den Wortschatz, die Grammatik und die sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern. Sie kann Spiele, bildgestützte Kommunikation, Sprachmodelle und andere Methoden umfassen, um die Entwicklung der Sprache anzuregen.
Stottern
Stottern ist durch wiederholte Unterbrechungen oder Blockaden im Redefluss gekennzeichnet. Betroffene können Laut- und Silbenwiederholungen, Dehnungen von Lauten oder Blockaden beim Sprechen erfahren. Die logopädische Behandlung beinhaltet hierbei zum Beispiel das Erlernen von Atem- und Sprechtechniken, die Reduzierung von körperlicher Anspannung, die Verbesserung des Sprechflusses und die Steigerung des Selbstbewusstseins.
Stimmstörungen
Stimmstörungen führen zu einer Beeinträchtigung der Stimme. Dies kann sich durch Heiserkeit, Stimmlosigkeit, eine zu hohe oder zu tiefe Stimmlage oder andere Stimmprobleme äussern. Therapieansätze in der Logopädie sind hierbei Atem- und Stimmübungen, Stimmhygiene, Entspannungstechniken und stimmliche Aufwärmübungen. Sie zielen darauf ab, eine gesunde Stimmgebung und eine gute stimmliche Belastbarkeit zu erreichen.
Schluckstörungen (Dysphagie)
Schluckstörungen betreffen die Fähigkeit zu schlucken und können zu Problemen beim Essen, Trinken und Schlucken von Speichel führen. Logopäden/-innen können hier unter anderem Techniken zur Verbesserung der Schluckfunktion, wie zum Beispiel Atem- und Schluckübungen, Haltungs- und Positionierungstechniken, Veränderungen der Kostkonsistenz und spezifische Mundmotorik-Übungen einsetzen.
Passende Jobs in der Logopädie
Bei Medi-Karriere gibt es verschiedene Stellen in der Therapie, darunter Jobs für Logopäden/-innen, Stellen für Ergotherapeuten/-innen oder auch andere Stellenangebote in der Therapie.
- Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Lohnbuch 2024, orell füssli
- Universitätsmedizin Mainz, Aufgaben und Tätigkeiten der Logopädie, https://www.unimedizin-mainz.de/... (Abrufdatum: 24.07.2023)
- SAL – Der Fachverband für Logopädinnen und Logopäden, https://www.logopaedieschweiz.ch/... (Abrufdatum: 24.07.2023)