
Inhaltsverzeichnis
Noxen, auch Schadstoffe genannt, sind Substanzen oder Einflüsse, die schädliche Wirkungen auf lebende Organismen ausüben können. Sie kommen sowohl in der Umwelt als auch in industriellen und alltäglichen Prozessen vor. Die Bedeutung von Noxen ist daher essenziell für den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt. Mehr zum Thema erläutert dieser Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Noxen – Definition
Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „noxa“ ab, was wiederum „Schaden“ bedeutet. In der Medizin und Toxikologie bezeichnet man damit alle Stoffe oder Einflüsse, die schädliche Effekte auf den Körper haben können. Noxen können jedoch physikalischer, chemischer oder biologischer Natur sein und über verschiedene Wege in den Körper gelangen, wie durch Einatmen, Verschlucken oder über die Haut.
Noxen – Arten
Man kann prinzipiell drei verschiedene Arten an Schadstoffen voneinander abgrenzen: chemische, physikalische und biologische. Beispiele hierfür nennt die Tabelle.
Art | Beispiele |
Chemische Noxen | Schwermetalle (z. B. Blei, Quecksilber), Pestizide, Lösungsmittel |
Physikalische Noxen | Lärm, Strahlung (z. B. UV-Strahlung, radioaktive Strahlung), extreme Temperaturen |
Biologische Noxen | Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Viren, Pilze) |
Noxen – Einteilung
Schadstoffe können basierend auf ihrer Herkunft in endogen und exogen eingeteilt werden. Exogene Noxen stammen aus der Umwelt und gelangen von aussen in den Körper, etwa durch verschmutzte Luft, kontaminierte Lebensmittel oder Wasser. Endogene hingegen entstehen innerhalb des Körpers durch Stoffwechselprozesse oder krankhafte Zustände. Ein Beispiel sind etwa freie Radikale.
In medizinischer Hinsicht lassen sie sich anhand ihres Schädigungsmechanismus in verschiedene Kategorien einteilen:
- Kanzerogen (krebserregend)
- Teratogen (embryoschädigend)
- Keimzellmutagen (erbgutverändernd)
- Reproduktionstoxisch (fortpflanzungsgefährdend)
- Sensibilisierend (führen zu Allergien)
- Endokrin wirksam (stören hormonelle Regelkreise)
Noxen – Wirkung
Die schädliche Wirkung von Noxen ergibt sich durch die Art und Weise, wie sie den Körper beeinflussen. Sie können akute oder chronische Schäden verursachen, abhängig von der Konzentration und Dauer des Kontakts.
Chemische Vertreter wie Schwermetalle können beispielsweise Enzyme blockieren und den Zellstoffwechsel stören. Physikalische Noxen wie Strahlung können DNA-Schäden verursachen, die zu Mutationen und Krebs führen können. Biologische Schadstoffe können das Immunsystem überwältigen und Infektionskrankheiten auslösen.
Die Folgen sind somit vielfältig und reichen von Reizungen der Atemwege und Haut bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs, neurologischen Störungen und kardiovaskulären Erkrankungen. Chronische Belastungen durch Schadstoffe, wie sie bei industrieller Exposition oder städtischer Luftverschmutzung vorkommen, erhöhen langfristig das Risiko schwerer Gesundheitsprobleme.
Noxen und Berufskrankheit
Da insbesondere bei beruflicher Exposition ein schädlicher Einfluss vieler Noxen nur schwer zu vermeiden ist, sind viele der durch Noxen verursachten Erkrankungen als Berufskrankheiten anerkannt.
Jobs im Gesundheitswesen
Wer auf der Suche nach einem Job im Gesundheitswesen ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es freie Stellen als FaGe, Stellenangebote für Physiotherapeuten und viele weitere Pflege-Jobs.
- Noxen: Überblick, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 06.02.2025)