Das CAS Clinical Data Management ist eine berufsbegleitende universitäre Weiterbildung und bietet Health Professionals die Möglichkeit, theoretische Grundlagen des Data Managements zu erlernen. In diesem Gebiet werden Weiterbildungen in der Schweiz üblicherweise durch dieses Certificate of Advanced Studies (CAS) abgedeckt. Ziel ist eine selbstständige, routinierte Anwendung der erlernten Fähigkeiten in der Praxis oder klinischen Forschung.
Zielgruppe für diesen Weiterbildungsgang sind Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die sich für professionelles klinisches Datenmanagement interessieren. Die Weiterbildung befähigt die Interessenten/-innen dazu, im Anschluss als Clinical Data Manger/in tätig zu werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Voraussetzungen, Dauer, Inhalt und Kosten des CAS-Lehrgangs. Aber auch Aufgaben, Einsatzorte und weitere Fortbildungsmöglichkeiten für Absolventen/-innen werden thematisiert.
CAS Clinical Data Management – Voraussetzungen
Anders als andere Weiterbildungsgänge wird das CAS Clinical Data Management in der Schweiz nur an der Universität Zürich angeboten. Entsprechend gelten auch die dort festgelegten Voraussetzungen für den gesamten Weiterbildungsgang. Um für den CAS-Studiengang in Clinical Data Management zugelassen zu werden, müssen Interessenten/-innen über einen Hochschulabschluss in Medizin, Pflegewissenschaften oder Naturwissenschaften verfügen.
Sur Dossier können auch Personen mit einem Fähigkeitsausweis im Gesundheitswesen zugelassen werden, sofern sie über paramedizinische Berufserfahrung verfügen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis ausführlicher Kenntnisse im Bereich klinischer Forschung, welcher beispielsweise durch ein Abschlusszertifikat, wie das CAS in Clinical Trial Management, erbracht werden kann. Über die finale Zulassung entscheidet die Universitätsdirektion nach einem Aufnahmegespräch.
CAS Clinical Data Management – Inhalt und Dauer
Der Weiterbildungslehrgang Clinical Data Management stellt eine berufsbegleitende Weiterbildung dar und dauert circa ein Jahr. Er wird einmal pro Jahr angeboten und wird in Kleingruppen von fünf bis maximal zehn Personen an der Universität Zürich durchgeführt. Nach einem theoretischen Teil und Selbststudium, das in Präsenzunterricht besprochen wird, werden die Teilnehmer/-innen in die Praxis eingeführt. Dort lernen sie, unterstützt von erfahrenen Clinical Data Managern/-innen, die Prozesse des Data Management in klinischen Studien unter Berücksichtigung der internationalen Richtlinien (GCP) und geltendem Recht umzusetzen. Die Teilnehmer/-innen werden in Datenerfassungs-Instrumenten geschult, welche in die praktische Planung eingebunden werden.
Dauer und Abschluss
Das CAS Clinical Data Management vermittelt umfassende Kompetenzen im Bereich des klinischen Datenmanagements. Die Absolvierung dieses CAS entspricht 12 ECTS-Punkten. Vorab ist ein Selbststudium der theoretischen Grundlagen notwendig. An insgesamt 16 Kurstagen in Präsenz wird das Wissen durch Data Manager/innen und Instruktoren/-innen des Clinical Trials Centers, sowie Experten/-innen verschiedener Fachgebiete vermittelt. Nach circa einem Jahr ist die Weiterbildung mit dem Erwerb des “Certificate of Advanced Studies UZH in Clinical Data Management” abgeschlossen.
Inhalt und Aufbau
Die Weiterbildung CAS Clinical Data Management gliedert sich in drei Module und zwei Kolloquien. Je nach Modul gibt es eine unterschiedliche Anzahl an Präsenzterminen, in denen das Erlernte besprochen wird. Jedes Modul wird durch ein vierstündiges Assessment abgeschlossen und gilt dann als bestanden. Dieses Assessment kann jeweils schriftlich oder praktisch stattfinden. Nach dem letzten abgeschlossenen Modul folgen die Kolloquien, in denen komplexere Themen erörtert werden. Den inhaltlichen Aufbau des Weiterbildungsgangs an der Universität Zürich gibt folgende Tabelle wieder
Modul | Dauer | Inhalt |
1. Theoretische Grundlagen | 8 Tage | – Aufgaben des Data Managements – Regulatorisches Umfeld – Datenschutz – Elektronische Datenerfassung – Datenbanken – Dokumentation |
2. eCRF | 4 Tage | – Erstellung eCRF (elektronische Datenerfassungsbögen) – Bearbeitung von Trainingsaufgaben |
3. Data Management Projekt | 3 Tage | – Selbständige Bearbeitung eines Data Management Projekts im eigenen Arbeitsgebiet – Begleitung bzw. Supervision durch praxiserfahrene Data Manager/innen |
4. Kolloquien | 2x 2 Stunden | – Besprechung komplexerer Themen und Sachverhalte |
CAS Clinical Data Management – Kosten
Die Kosten für die berufsbegleitende Weiterbildung Clinical Data Management betragen 10‘000 Schweizer Franken für Angehörige der Universität Zürich. Externe Studierende, die nicht an der Universität Zürich immatrikuliert sind oder waren, zahlen 13‘000 Schweizer Franken. Auf Wunsch können die Kurskosten auch in Raten gezahlt werden. Der Rücktritt von der Anmeldung zur Weiterbildung Clinical Data Management ist bis zur Bewerbungsfrist kostenlos.
Clinical Data Manager Stellenangebote
CAS Clinical Data Management – Lohn
Nach Absolvierung des CAS Clinical Data Management kann man als Clinical Data Manager/in tätig werden. Der mittlere Jahreslohn dieser Fachpersonen liegt bei 118’000 Schweizer Franken. Die Angaben können je nach Region und Arbeitgeber variieren.
CAS Clinical Data Management – Aufgaben
Als Clinical Data Manager/-in ist man für die korrekte und vollständige Erfassung, Aufbereitung und Weitergabe von Daten, die im Rahmen klinischer Studien erhoben werden, verantwortlich. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Erstellung von Datenerfassungsbögen (CRF), die Zugangskontrolle zu den Daten, die Überwachung der Dateneingabe und Begleitung der Datenvalidierung. Ferner können Clinical Data Manger/-innen an der Randomisierung von Patienten/-innen (zufällige Zuteilung zu Experimental- oder Kontrollgruppen in wissenschaftlichen Studien) oder am Coding von Daten beteiligt sein. Darüber hinaus begleiten sie die Studien von der Planung, über die Freigabe des CRF, bis zur Schliessung der Datenbank und Archivierung der Studiendaten.
Arbeitszeiten
Die Arbeitszeiten eines/-r Clinical Data Managers/-in können je nach Branche, Organisation und spezifischem Projekt variieren. In der Regel haben diese Fachkräfte jedoch reguläre Bürozeiten an Werktagen. In Zeiten intensiver Projektaktivitäten, insbesondere während kritischer Phasen von klinischen Studien, können längere Arbeitszeiten am Abend, am Wochenende oder an Feiertagen erforderlich sein, um Fristen einzuhalten und den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Ein gewisser Grad an Flexibilität ist oft erforderlich, um auf unvorhergesehene Ereignisse oder Änderungen im Projektplan reagieren zu können.
Einsatzorte
Clinical Data Manager/innen können in den verschiedensten Branchen und Organisationen tätig sein. Potentielle Arbeitgeber/innen können pharmazeutische Unternehmen, Spitäler und Kliniken, Forschungsinstitute, Gesundheitsbehörden und Biotechnologieunternehmen sein.
Clinical Data Manager Stellenangebote
CAS Clinical Data Management – Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach erfolgreicher Absolvierung des CAS Clinical Data Management kann der Master of Advanced Studies (MAS) in Digital Clinical Research an der ETH Zürich abgelegt werden. Dabei handelt es sich um einen Nachdiplomstudiengang auf Master-Niveau, welcher mindestens 60 ECTS umfasst und entsprechend hoch in Dauer und Kosten ausfällt. Er stützt sich vor allem auf die digitale patientenzentrierte klinische Forschung.
Passende Jobs im medizinisch-technischen Bereich
Interesse an einer Weiterbildung als Clinical Data Manager/-in? Passende Jobs für Absolventen/-innen im medizinisch-technischen Bereich gibt es bei Medi-Karriere. Hier gibt es Stellen als Clinical Data Manager/in, Jobs als Medizinische/r Kodierer/in und MPA-Jobs.
- CAS Clinical Data Management an der Universität Zürich, https://www.weiterbildung.uzh.ch/... (Abrufdatum: 29.09.2023)
- CAS Clinical Data Management am Universitätsspital Zürich, https://www.usz.ch/... (Abrufdatum: 29.09.2023)
- MAS Clinical Digital Research, https://mas-dicr.ethz.ch/... (Abrufdatum: 24.10.2023)