/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Fachfrau Betreuung EFZ (FaBe)

Fachfrau Betreuung EFZ (FaBe): Ausbildung, Berufsbild und Lohn

FaBe Ausbildung

Ausbildungstyp

Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Obligatorischer Schulabschluss

132 freie Jobs als Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe)

  • Ausbildung
  • Freie Lehrstellen
  • Lohn
  • Jobs

Der Beruf der Fachfrau Betreuung, abgekürzt FaBe, bezeichnet in der Schweiz eine Tätigkeit, bei der Fachpersonen Kinder und Jugendliche sowie Menschen im Alter oder mit Beeinträchtigungen im Alltag unterstützen. Ziel ist es dabei stets, die Selbstständigkeit der betreuten Personen so lange wie möglich zu erhalten. Der Beruf erfordert daher ein gutes Gespür für den Umgang mit sehr unterschiedlichen Menschen und deren individuellen Problemen. Um erfolgreich und professionell als FaBe arbeiten zu können, ist daher eine fundierte Ausbildung wichtig.

Welche Möglichkeiten der Beruf der Fachfrau Betreuung bietet, wie der Berufsalltag aussieht und wie die FaBe-Ausbildung gestaltet ist, klärt dieser Überblick.

Was macht eine FaBe?

FaBe betreuen und unterstützen bedürftige Personen in verschiedenen Alltagssituationen. Sie können dabei in familien- und schulergänzenden Einrichtungen für Kinder, Wohn- und Tagesstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie in stationären oder ambulanten Institutionen für Menschen im Alter zum Einsatz kommen. Fachfrauen Betreuung helfen den Menschen unter anderem beim An- und Ausziehen, Essen und Trinken sowie beim Waschen und Zähneputzen und anderen allgemeinen Tätigkeiten im Haushalt. Dabei ist es möglich mit den Personen im Einzelnen oder in Gruppen zusammen zu arbeiten. Als FaBe ist man hierbei immer bestrebt, die Patienten/-innen auf angemessene Weise in ihrer Entwicklung zu fördern, sodass diese so viel Eigenständigkeit wie möglich beibehalten können.

FaBe-Ausbildung – Übersicht

Die dreijährige Ausbildung zur FaBe findet grösstenteils praktisch in einem fachbezogenen Betrieb statt. Der theoretische Anteil der Lehre wird an einer Berufsfachschule vermittelt. Die Ausbildung kann dabei direkt nach Abschluss der obligatorischen Schulbildung begonnen werden. Nach erfolgreichem Absolvieren der drei Ausbildungsjahre wird dann die Berufszulassung mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis belegt.

FaBe Ausbildung

Fabe-Ausbildung – Zugangsvoraussetzungen

Alle Interessierten müssen sich vor Beginn der Ausbildung zur FaBe bei einem Lehrbetrieb um eine Lehrstelle bewerben. Aus diesem Grund können die Aufnahmekriterien, je nach den Vorgaben der Einrichtung, durchaus variieren. Darüber hinaus bestehen jedoch die grundsätzliche Anforderung einer abgeschlossenen obligatorischen Schulbildung.

Weitere sinnvolle persönliche Eigenschaften

Zudem sollten sich alle Bewerber/innen zuvor mit der Frage auseinandersetzen, ob sie für den Beruf der FaBe geeignet sind. Eigenschaften wie die Freude am Umgang mit Menschen, ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen sowie eine gute Beobachtungsgabe und rasches Reaktionsvermögen sind hierbei von Vorteil. Auch ein hohes Verantwortungsbewusstsein, Flexibiltät sowie Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit sind hilfreich. Ausserdem sind psychische Stabilität und eine hohe Belastbarkeit sowie gute körperliche Verfassung praktische Eigenschaften, um Ausbildung und Beruf erfolgreich zu meistern.

FaBe-Ausbildung – Aufbau

Die dreijährige Ausbildung zur FaBe vermittelt an einer Berufsfachschule das theoretische Wissen, welches in den Lehrbetrieben praktisch umgesetzt und durch die überbetrieblichen Kurse ergänzt wird. Auf diese Weise bekommen Lehrlinge von Anfang an einen Bezug zum erlernten Stoff und der Alltagsrealität des Berufes. Dabei werden verschiedene Handlungskompetenzbereiche unterrichtet, die je nach Lernort und Fachrichtung variieren. Allgemein besteht für Auszubildende zur Fachfrau Betreuung die Möglichkeit zwischen den Fachrichtungen Kinder, Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen im Alter sowie einer generalistischen Ausbildung zu wählen. Die berufliche Praxis der generalistischen Ausbildung zur FaBe erfolgt dabei in Betrieben aller drei Fachrichtungen.

Der theoretische Unterricht an der Berufsfachschule wird dabei jeweils in der kantonalen Landessprache abgehalten und umfasst allgemein 1‘600 Lektionen, die sich wie folgt auf die drei Lehrjahre aufteilen:

Unterrichtsinhalt Lektionen im 1. Lehrjahr Lektionen im 2. Lehrjahr Lektionen im 3. Lehrjahr Insgesamte Lektionen
Anwendung von transversalen Kompetenzen 60 120 60 240
Alltagsbegleitung 200 40 0 240
Ermöglichen von Autonomie und Partizipation 40 60 20 120
Arbeiten in Organisationen und Teams 40 40 0 80
Handeln in spezifischen Begleitsituationen, Unterstützung von Bildung und Entwicklung, Erhaltung und Förderung von Lebensqualität 100 180 80 360
Allgemeinbildung 120 120 120 360
Sport 80 80 40 200
Totale Lektionen 640 640 320 1‘600

FaBe-Ausbildung – Inhalte

Die Ausbildungsinhalte von Fachfrauen Betreuung umfassen insgesamt sechs Handlungskompetenzbereiche. Deren Aufbau ist dabei verbindlich anhand der zu vermittelten Kompetenzen geregelt. Inhaltlich lernen FaBe-Auszubildende hier unter anderem die Anwendung transversaler Kompetenzen wie beispielsweise situations- und adressatengerechte Kommunikation, aber auch die strukturierte Gestaltung von Tagesabläufen und die Ausführung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten gehören dazu. Auch die Begleitung von Betreuten bei Entscheidungsprozessen und die Durchführung administrativer Arbeiten gehören zu den vermittelten Handlungskompetenzen.

Entsprechend der gewählten Fachrichtung werden auch Berufskenntnisse wie beispielsweise die Begleitung und Unterstützung von Kindern in Gruppensituationen, das Ausführen spezifischer Pflegehandlungen für Menschen mit Beeinträchtigung oder auch das Durchführen spezifischer Pflegemassnahmen für betreute Personen thematisiert. Zusätzlich sind Kompetenzen zur Planungsmitwirkung von bildungs- und entwicklungsspezifischen Angeboten sowie unter anderem das Unterstützen bei der Erfassung von Bedürfnissen, Interessen und Unterstützungsbedarf älterer Menschen teil der FaBe-Ausbildung.

Neben der Vermittlung der Handlungskompetenzen in der Praxis und der Berufsfachschule stellen die überbetrieblichen Kurse einen weiteren Bestandteil der Ausbildung zur FaBe dar. Diese finden im Laufe der drei Lehrjahre an insgesamt 20 Tagen statt. Abhängig von der gewählten Fachrichtung sind die acht Kurse dabei wie folgt aufgebaut:

Lehrjahr Vermittelte Kompetenzbereiche Kinder Menschen mit Beeinträchtigung Menschen im Alter generalistische Ausbildung
1. – Anwendung transversaler Kompetenzen
– Alltagsbegleitung
4 Tage 4 Tage 4 Tage 4 Tage
1. – Handeln in spezifischen Begleitsituationen
– Unterstützung von Bildung und Entwicklung, Erhaltung und Förderung von Lebensqualität
5 Tage 5 Tage 0 Tage 0 Tage
1. Handeln in spezifischen Begleitsituationen 0 Tage 0 Tage 5 Tage 5 Tage
2. Anwendung transversaler Kompetenzen 2 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage
2. Unterstützung von Bildung und Entwicklung, Erhaltung und Förderung von Lebensqualität 5 Tage 0 Tage 0 Tage 0 Tage
2. – Handeln in spezifischen Begleitsituationen
– Unterstützung von Bildung und Entwicklung, Erhaltung und Förderung von Lebensqualität
0 Tage 5 Tage 5 Tage 5 Tage
3. Anwendung transversaler Kompetenzen 2 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage
3. Handeln in spezifischen Begleitsituationen 2 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage

FaBe-Ausbildung – Dauer und Ausbildungsorte

Die Dauer der Ausbildung zur FaBe beträgt insgesamt drei Jahre. Im ersten Lehrjahr verbringen die Auszubildenden etwa zwei Tage an der Berufsfachschule, danach meist nur noch einen Tag. Für erwachsene Personen mit entsprechender Vorbildung beziehungsweise beruflicher Erfahrung in der Betreuung, besteht zudem die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung zur Fachfrau Betreuung. In einem solchen Falle kann man die FaBe-Ausbildung in lediglich zwei Jahren absolvieren.

Zu den Betrieben, die Ausbildungsplätze für Fachfrauen Betreuung anbieten gehören unter anderem Wohnheime und -gemeinschaften sowie Kitas und Kinderhorte. Aber auch Tagesschulen und Spitäler sowie Pflege- und Seniorenheime bilden je nach Fachrichtung Fachfrauen Betreuung aus.

Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Stellenangebote

Teamleiter/in Betreuung und Pflege (m/w/d)
Luzern
Viva Luzern
03.07.2025
Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (m/w/d)
Luzern
Viva Luzern
03.07.2025
Aktivierungsfachperson HF / Fachperson in aktivierender Betreuung FAB 60-80%
Bern
Tertianum
03.07.2025
Fachperson Gesundheit mit Tagesverantwortung Pflege 60 - 100 %
Hindelbank
Bethesda Altersbetreuung AG
03.07.2025
Fachfrau/-mann Gesundheit 50-100%
Bern
Domicil Bern
03.07.2025
Sozialpädagogik / Sozialarbeit / FABE Wohnhaus Eiche 60%
Gempen, SO
Verein Sonnhalde Gempen
12.07.2025
Fachfrau / Fachmann Betreuung 30% und Mitarbeiter:in Betreuung 15% 15% - 30%, 01. August 2025
Schüpfen, BE
Kita Bäredörfli
12.07.2025
Fachfrau / Fachmann Betreuung in Kinderkrippe
Zürich, ZH
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
12.07.2025
Fachfrau/Fachmann Betreuung 60% - 80%, 01. August 2025
Tägerwilen, TG
Filu Kita AG
12.07.2025
Pädagogische Fachperson ASB / FaBe Kind 30%, 01. August 2025 oder nach Vereinbarung
Sankt Ursen, FR
ASB St Ursen
12.07.2025
Gruppenleiterin FABE 40-100% in Zofingen
Zofingen, AG
Sternekita
12.07.2025
Fachfrau / Fachmann Betreuung / FaBe (70 – 100 %)
8610 Uster, ZH
Stiftung Wagerenhof
12.07.2025
Lehrstelle Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ
Neuhausen am Rheinfall, SH
Alterszentrum und Spitex Neuhausen am Rheinfall
12.07.2025
FaBe EFZ 80% - 100%, nach Vereinbarung
8134 Adliswil, ZH
Stiftung GFZ
12.07.2025
Fachfrau / Fachmann Betreuung (FaBe) als Springer/-in (60 – 100%)
8610 Uster, ZH
Stiftung Wagerenhof
12.07.2025
Sozialpädagogin / Sozialpädagoge FH/HF oder Fachfrau / Fachmann Betreuung
Urdorf, ZH
Stiftung Kind Autismus
12.07.2025
Hortleitung oder FaBe Schule Nordstrasse, 40 %
Zürich, ZH
Stadt Zürich
12.07.2025
Sozialpädagogin/Sozialpädagogen, FaBe oder Fachperson Arbeitsagogik
4802 Strengelbach, AG
Stiftung azb
12.07.2025
Sozialpädagoge / Sozialpädagogin / FaBe K
4917 Melchnau, BE
Aellix Wohngemeinschaft
12.07.2025
FaBe/ FaGe 20-100%
Zihlschlacht-Sitterdorf, TG
Sonnenrain Wohnheim
12.07.2025
Zu den freien Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Jobs

FaBe-Ausbildung – Abschluss

Die Ausbildung zur FaBe schliesst nach erfolgreichem Bestehen des Qualifikationsverfahrens mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) und dem Titel Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ ab. Das Qualifikationsverfahren mit dazugehöriger Abschlussprüfung setzt sich hierbei aus den folgenden Teilbereichen zusammen:

  • Vorgegebene praktische Arbeit (VPA)
  • Berufskenntnisse
  • Allgemeinbildung

Die praktische Arbeit umfasst dabei vier Stunden in denen Auszubildende Tätigkeiten fachlich korrekt sowie bedarfs- und situationsgerecht ausführen und ein 30-mintiges Fachgespräch absolvieren müssen. Die Ausführung der Handlungskompetenzen wird dabei mit 70 Prozent gewichtet, das Fachgespräch mit 30 Prozent. Die schriftliche Prüfung der Berufskenntnisse als weiterer Bestandteil dauert drei Stunden und setzt sich zum einen aus 120 Minuten Anwendung transversalter Kompetenzen sowie den weiteren Handlungskompetenzbereichen Alltagsbegleitung, ermöglichen von Autonomie und Partizipation und dem Arbeiten in Organisationen und Teams zusammen, welche mit 70 Prozent gewichtet werden. Zum anderen werden in 60 Minuten das Handeln in spezifischen Begleitsituationen, Unterstützung von Bildung und Entwicklung sowie die Erhaltung und Förderung von Lebensqualität geprüft. Diese werden mit 30 Prozent gewichtet. Zuletzt wird die Allgemeinbildung der angehenden FaBe geprüft.

Zu Erstellung der Gesamtnote wird ausserdem die Erfahrungsnote herangezogen, welche sich aus dem gerundeten Mittel der sechst Semesterzeugnisnoten ergibt. Insgesamt werden die einzelnen Bestandteile dabei wie folgt gewichtet:

  • Praktische Arbeit: 40 Prozent
  • Berufskenntnisse: 20 Prozent
  • Allgemeinbildung: 20 Prozent
  • Erfahrungsnote: 20 Prozent

Perspektiven nach der Ausbildung

FaBe können nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung entsprechend der gewählten Fachrichtung an diversen Orten tätig sein. Demnach stehen die Chancen auf eine Anstellung nach der Ausbildung recht gut und sind vielfältig. Auch eine zunehmend älter werdende Gesellschaft sorgt dafür, dass Fachkräfte wie Fachfrauen Betreuung zukünftig gesucht werden.

FaBe-Ausbildung – Lohn in der Ausbildung

Der Lohn in der Ausbildung zur FaBe kann sich je nach Lehrbetrieb unterscheiden. Grundsätzlich können hier Empfehlungen für einen angemessenen Verdienst der Lehrlinge herangezogen werden. Nachfolgend wird daher eine allgemeine Lohnempfehlung für die jeweiligen Lehrjahre dargestellt.

FaBe Gehalt nach Lehrjahren

Angaben in Schweizer Franken brutto pro Monat

Neben dieser allgemeinen Lohnempfehlung geben auch die Kantone eigene Vorgaben für die dreijährige Ausbildung zur FaBe EFZ an. Für das Kanton Bern sehen diese zum Beispiel wie folgt aus:

Lohnempfehlungen des Kanton Bern für FaBe-Auszubildende

Angaben in Schweizer Franken brutto pro Monat

FaBe- Lohn im weiteren Berufsleben

Der Lohn einer FaBe variiert je nach Fachrichtung, Kanton und Berufserfahrung. Der mittlere Bruttolohn liegt bei circa 61‘272 Schweizer Franken im Jahr. Fachfrauen Behindertenbetreuung verdienen dabei beispielsweise rund 61‘238 Schweizer Franken. Der Lohn von Fachfrauen Betagtenbetreuung beträgt im Durchschnitt 61‘239 Schweizer Franken sowie 56‘037 Schweizer Franken für eine FaBe Kind. Auch hier unterscheiden sich jedoch die Gehälter je nach Kanton und Berufserfahrung. Der Lohn einer FaBe steigt dabei entsprechend der Berufserfahrung, wie im nachfolgenden Überblick dargestellt.

Berufserfahrung Lohn in CHF
Berufseinsteiger 55’950 CHF
3 bis 5 Jahre 56’425 CHF
6 bis 8 Jahre 61’394 CHF
9 bis 11 Jahre 64’496 CHF
12 bis 21 Jahre 73’453 CHF

FaBe – Aufgaben im Arbeitsalltag

Allgemein gehört zur Tätigkeit einer FaBe die Unterstützung bedürftiger Personen bei verschiedensten Aufgaben im Alltag. Dies kann von der Hilfe beim An- und Ausziehen, der Körperpflege und -hygiene bis hin zu gemeinsam Unternehmungen reichen. Wichtig ist hierbei immer, die Selbstständigkeit der betreuten Menschen so weit wie möglich aufrecht zu erhalten und diese in erster Linie in ihrer Entwicklung zu fördern. Je nach Fachrichtung, in der man als FaBe arbeitet, variieren die Aufgaben dabei im Detail. Neben der allgemeinen Unterstützung und Hilfe gehören aber auch administrative Aufgaben wie das Schreiben von Berichten und die Kommunikation mit Behörden und Angehörigen der betreuten Person zum Arbeitsalltag.

Unterstützen im Alltag

Eine der Aufgaben zur Unterstützung im Alltag ist es als FaBe, abhängig von der jeweiligen Fachrichtung, bedürftige Personen in Empfang zu nehmen. Auch die Verantwortung für die Körperpflege liegt bei der FaBe, wobei kleinere Tätigkeiten von dieser übernommen werden können. Daneben organisiert man Einkäufe, hilft bei der Nahrungsaufnahme und fördert durch körperliche Übungen oder auch Spiele die Bewegungsfähigkeit vor allem älterer und beeinträchtigter Menschen.

Organisation von Aktivitäten

Die Organisation sozialer, erzieherischer und kultureller Aktivitäten zählt ebenfalls zu den Tätigkeiten einer FaBe. Hierzu gehört auch die Organisation von Freizeitprogrammen oder Unterhaltung wie Aufführungen. Auf diese Weise helfen sie den Menschen ein soziales Umfeld aufrecht zu erhalten, wenn diese selbst nicht dazu in der Lage sind. Gemeinsam mit der betreuten Person planen Fachfrauen Betreuung ausserdem strukturiert den Alltag, zum Beispiel die regelmässige Einnahme von Mahlzeiten oder auch die Durchführung von Ausflügen.

Aufgaben in der Kinderbetreuung

Bei der Betreuung von Kindern arbeitet man als FaBe in der Regel als Mitglied eines Betreuungsteams. Dieses leistet einen wichtigen Beitrag bei der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder. Die Betreuer/innen unterstützen die Kinder dabei nicht nur alters- und situationsgerecht im Alltag, sondern unternehmen mit ihnen Ausflüge, basteln, malen und fördern so deren Interessen und Stärken.

Aufgaben in der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung

Als FaBe, die sich der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen widmet, begleitet man zum Beispiel Personen mit geistigen, psychischen und körperlichen Einschränkungen. Ziel ist es den Betreuten ein weitestgehend selbstständiges Leben zu ermöglichen und hier als Hilfe zur Verfügung zu stehen. Zu den Aufgaben gehört hierbei unter anderem die sinnvolle Strukturierung des Alltags, Hilfe im Haushalt, gemeinsame Unternehmungen und die Unterstützung bei Bewegungsübungen.

Aufgaben in der Betagtenbetreuung

In der Fachrichtung Betagtenbetreuung unterstützen Fachfrauen Betreuung ältere Menschen. Zum Arbeitsalltag gehören dabei auch hauswirtschaftliche oder pflegerische Tätigkeiten. Wichtig ist hierbei, auf die Bedürfnisse der Betreuten einzugehen und diese entsprechend der vorhandenen Möglichkeiten zu fördern. Als Fachfrau Betagtenbetreuung gehören auch Themen wie Krankheit und Tod der zu betreuenden Person zum Beruf dazu, weshalb hier Empathie und ein professioneller Umgang besonders wichtig sind.

Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Stellenangebote

Teamleiter/in Betreuung und Pflege (m/w/d)
Luzern
Viva Luzern
03.07.2025
Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (m/w/d)
Luzern
Viva Luzern
03.07.2025
Aktivierungsfachperson HF / Fachperson in aktivierender Betreuung FAB 60-80%
Bern
Tertianum
03.07.2025
Fachperson Gesundheit mit Tagesverantwortung Pflege 60 - 100 %
Hindelbank
Bethesda Altersbetreuung AG
03.07.2025
Fachfrau/-mann Gesundheit 50-100%
Bern
Domicil Bern
03.07.2025
Sozialpädagogik / Sozialarbeit / FABE Wohnhaus Eiche 60%
Gempen, SO
Verein Sonnhalde Gempen
12.07.2025
Fachfrau / Fachmann Betreuung 30% und Mitarbeiter:in Betreuung 15% 15% - 30%, 01. August 2025
Schüpfen, BE
Kita Bäredörfli
12.07.2025
Fachfrau / Fachmann Betreuung in Kinderkrippe
Zürich, ZH
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
12.07.2025
Fachfrau/Fachmann Betreuung 60% - 80%, 01. August 2025
Tägerwilen, TG
Filu Kita AG
12.07.2025
Pädagogische Fachperson ASB / FaBe Kind 30%, 01. August 2025 oder nach Vereinbarung
Sankt Ursen, FR
ASB St Ursen
12.07.2025
Gruppenleiterin FABE 40-100% in Zofingen
Zofingen, AG
Sternekita
12.07.2025
Fachfrau / Fachmann Betreuung / FaBe (70 – 100 %)
8610 Uster, ZH
Stiftung Wagerenhof
12.07.2025
Lehrstelle Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ
Neuhausen am Rheinfall, SH
Alterszentrum und Spitex Neuhausen am Rheinfall
12.07.2025
FaBe EFZ 80% - 100%, nach Vereinbarung
8134 Adliswil, ZH
Stiftung GFZ
12.07.2025
Fachfrau / Fachmann Betreuung (FaBe) als Springer/-in (60 – 100%)
8610 Uster, ZH
Stiftung Wagerenhof
12.07.2025
Sozialpädagogin / Sozialpädagoge FH/HF oder Fachfrau / Fachmann Betreuung
Urdorf, ZH
Stiftung Kind Autismus
12.07.2025
Hortleitung oder FaBe Schule Nordstrasse, 40 %
Zürich, ZH
Stadt Zürich
12.07.2025
Sozialpädagogin/Sozialpädagogen, FaBe oder Fachperson Arbeitsagogik
4802 Strengelbach, AG
Stiftung azb
12.07.2025
Sozialpädagoge / Sozialpädagogin / FaBe K
4917 Melchnau, BE
Aellix Wohngemeinschaft
12.07.2025
FaBe/ FaGe 20-100%
Zihlschlacht-Sitterdorf, TG
Sonnenrain Wohnheim
12.07.2025
Zu den freien Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Jobs

FaBe – Fachrichtungen

FaBe können sich neben der generalistischen Ausrichtung in erster Linie auf eine von drei Fachrichtungen spezialisieren. Je nach Fachrichtung betreuen sie dann vor allem Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigung. Die drei Fachrichtungen der Grundausbildung umfassen dem entsprechend:

  • Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Kinderbetreuung
  • Betagtenbetreuung

Weiterbildungsmöglichkeiten als FaBe

Als FaBe hat man eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten. So bieten einige Fachverbände sowie Fach- und Hochschulen Fortbildungskurse zu unterschiedlichen Themen an. Des Weiteren besteht die Option sich Zusatzqualifikationen, wie die Leitung einer Kindertagesstätte, anzueignen. Auch durch weitere Prüfungen gibt es die Möglichkeit des Aufstieges. Hierzu zählt eine erste Spezialisierung im Rahmen einer Berufsprüfung beispielsweise zur Fachfrau Langezeitpflege und -betreuung, Spezialist/in für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen oder auch als Arbeitsagoge/-in. Über eine höhere Fachprüfung ist zum Beispiel auch eine Weiterbildung als Organisationsberater/in möglich.

Für Fachfrauen Betreuung besteht auch die Möglichkeit sich an einer Höheren Fachschule zur dipl. Sozialpädagoge/-in, dipl. Kindheitspädagoge/-in oder auch dipl. Gemeindeanimator/in sowie dipl. Leiter/in in Arbeitsagogik weiterzubilden. Darüber hinaus ist auch eine Weiterbildung zur/-m Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF denkbar. Man kann als ausgebildete FaBe zudem Bachelorstudiengänge wie beispielsweise den Bachelor of Science/ Arts in Sozialer Arbeit absolvieren.

FaBe – Arbeitszeiten

Wer sich für den Beruf der FaBe entscheidet, muss zum Teil mit unregelmässigen Arbeitszeiten rechnen. Da einige der betreuten Personen eine permanente Unterstützung benötigen, kann es zudem zu Nacht- und Wochenenddiensten kommen. Grundsätzlich ist die Arbeitszeit jedoch von der jeweiligen Einrichtung abhängig und variiert dementsprechend.

FaBe – Wo kann gearbeitet werden?

Es gibt verschiedene Einsatzorte, an denen man als FaBe tätig werden kann. Sie können sowohl in familien- und schulergänzenden Einrichtungen für Kinder wie beispielsweise Tages- und Sonderschulen, Kinderkrippen, -heime und -horte, als auch in Wohn- und Tagesstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen dem Beruf nachgehen. Auch eine Tätigkeit in stationären sowie ambulanten Institutionen für Menschen im Alter, aber auch in Alten-, Pflege- und Krankenheimen sowie Seniorenzentren ist für Fachfrauen Betreuung denkbar.

Stellenangebote als FaBe

Wer aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle als FaBe ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es FaBe Stellenangebote, Stellen als Pflegefachfrau / Pflegefachmann oder Jobs in der Krankenpflege.

Häufige Fragen

  1. Was macht eine FaBe?
  2. FaBe betreuen und unterstützen bedürftige Personen in verschiedenen Alltagssituationen. Dabei helfen sie den Menschen unter anderem beim An- und Ausziehen, Essen, Trinken, Waschen und Zähneputzen sowie bei allgemeinen Tätigkeiten im Haushalt. Auch der Erhalt sozialer Kontakte der Betreuten sowie administrative Aufgaben gehören zum Beruf der FaBe. Dabei ist es möglich, mit den Personen im Einzelnen oder in Gruppen zusammen zu arbeiten. Die Fachpersonen Betreuung ist hierbei immer bestrebt, die betreuten Personen auf angemessene Weise in ihrer Entwicklung zu fördern, sodass diese so viel Eigenständigkeit wie möglich behalten können.

  3. Wie wird man FaBe?
  4. Um den Beruf der FaBe auszuüben, müssen Interessierte eine dreijährige Ausbildung absolvieren. Hierzu bewerben diese sich in einem Lehrbetrieb, in welchem sie bis zu ihrem Abschluss ausgebildet werden.

  5. Wie lange dauert die FaBe-Ausbildung?
  6. Die Ausbildung zur FaBe dauert im Regelfall drei Jahre. Wer allerdings eine entsprechende Vorbildung besitzt und eine gewisse Berufserfahrung im Bereich der Betreuung hat, kann die Grundausbildung auf zwei Jahre verkürzen.

  7. Was kann man nach einer Ausbildung zur FaBe machen?
  8. Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Orte, an denen man als FaBe tätig werden kann. So können diese sowohl in familien- und schulergänzenden Einrichtungen für Kinder wie Kinderhorte, Tages- oder Sonderschulen arbeiten. Auch Wohn- und Tagesstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie stationäre und ambulante Institutionen für Menschen im Alter wie zum Beispiel Altenheime und Seniorenzentren sind Arbeitsorte von Fachfrauen Betreuung. Außerdem ermöglicht das erfolgreiche Absolvieren der Ausbildung, eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein Studium an einer Fachhochschule.

  9. Was verdient man als FaBe?
  10. Der Lohn als FaBe variiert grundsätzlich je nach Fachrichtung, Kanton und Berufserfahrung. Der mittlere Jahresbruttolohn liegt dabei für Fachfrauen Betreuung bei circa 61‘272 Schweizer Franken.

Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht eine FaBe?
  2. Übersicht
  3. Zugangsvoraussetzungen
  4. Aufbau
  5. Inhalte
  6. Dauer und Ausbildungsorte
  7. Abschluss
  8. Lohn in der Ausbildung
  9. Lohn im weiteren Berufsleben
  10. Aufgaben im Arbeitsalltag
  11. Fachrichtungen 
  12. Weiterbildungsmöglichkeiten
  13. Arbeitszeiten
  14. Wo kann gearbeitet werden?
  15. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Viva Luzern
Teamleiter/in Betreuung und Pflege (m/w/d)
Luzern 03.07.2025
Viva Luzern
Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (m/w/d)
Luzern 03.07.2025
Tertianum
Aktivierungsfachperson HF / Fachperson in aktivierender Betreuung FAB 60-80%
Bern 03.07.2025
Alle 132 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Gesundheitswesen

MPA
MPA
162 freie Jobs
FaGe Ausbildung
FaGe
424 freie Jobs
Young,Happy,Pharmacist,Working,On,Digital,Tablet,In,Drugstore,And
Pharma-Assistentin / Assistent
37 freie Jobs
Pflegefachfrau Ausbildung
Pflegefachfrau/-mann
594 freie Jobs
Hebamme Studium
Hebamme
14 freie Jobs
Rettungssanitäter Ausbildung (3)
Rettungssanitäter/in
21 freie Jobs
Doctor Or Nurse Caregiver With Senior Man At Home Or Nursing Hom
Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS)
112 freie Jobs
Female,Nurse,Helping,Elderly,Male,With,Walking,Frame,Stand,Up
Aktivierungsfachfrau/-mann
11 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis