Der Fachfrau Betreuung-Lohn hängt von vielen Faktoren ab, wozu zum Beispiel das persönliche Alter, das Kanton der Anstellung und die gewählte Fachrichtung zählen. Fachfrauen Betreuung unterstützen allgemein Kinder, Jugendliche und ältere Menschen sowie Personen mit Beeinträchtigung bei deren Alltag. Zur Tätigkeit als FaBe gehören dabei je nach Fachrichtung verschiedenste Aufgaben, die von Hilfe beim An- und Ausziehen oder der täglichen Körperpflege über die Organisation von Aktivitäten bis hin zu hauswirtschaftlichen Aufgaben und Massnahmen zur Förderung reichen können.
Dieser Text klärt alle Fragen rund um den Lohn als Fachfrau Betreuung, die Entlohnung während der Ausbildung sowie zusätzliche Faktoren, die bezüglich des Einkommens im weiteren Berufsleben von Bedeutung sind.
Fachfrau Betreuung – Lehrlingslohn
Die Ausbildung zur FaBe dauert im Normalfall drei Jahre und gliedert sich in zwei Anteile. Der theoretische Part findet an einer Berufsfachschule statt, wohingegen der weitaus grössere praktische Teil in einem fachbezogenen Ausbildungsbetrieb, wie beispielsweise einem Wohnheim, einer Tagesschule oder auch einer Kita sowie einem Pflege- oder Seniorenheim, erlernt wird.
Der Monatslohn als lernende FaBe ist dabei direkt vom entsprechenden Lehrbetrieb abhängig. Viele der Einrichtungen orientieren sich jedoch an offiziellen Empfehlungen von Organisationen des Gesundheits- und Pflegewesens. Diese fallen im Detail je nach Kanton zwar unterschiedlich aus, orientieren sich aber an ähnlichen Werten. Für das Kanton Aargau gibt es beispielsweise eine Empfehlung der OdA Gesundheit Aargau AG, die einen Vorschlag für Löhne von FaBe in Ausbildung macht. Dieser sieht für das Ausbildungsjahr 2025/26 wie folgt aus:
Die meisten Empfehlungen beinhalten hierbei auch die Auszahlung eines 13. Monatslohns. Dementsprechend beläuft sich der jährliche Bruttolohn als FaBe während der Ausbildung nach diesen Vorgaben auf 9´750 Schweizer Franken im ersten, 12´350 Schweizer Franken im zweiten und 17´550 Schweizer Franken im dritten Lehrjahr. In den meisten Empfehlungen decken sich diese Werte dabei mit dem Ausbildungslohn für Fachfrauen Gesundheit (FaGe); nach der Ausbildung ergeben sich dann allerdings Differenzen in der Vergütung.
Fachfrau Betreuung – Lohn zum Berufseinstieg
Steigt man nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung ins Berufsleben ein, kann man als FaBe mit einem mehr als doppelt so hohen Lohn rechnen wie zu Ausbildungszeiten. Auch hierbei spielt der Arbeitgeber wieder eine ausschlaggebende Rolle bei der Bezahlung. Aber auch das Kanton, in dem man angestellt ist, ist in dieser Hinsicht ein wichtiger Faktor. Lohnempfehlungen existieren in der Regel für den Grossteil aller Kantone in der Schweiz. Die Umsetzung beziehungsweise Einhaltung dieser ist jedoch von der Einrichtung abhängig, in der man tätig ist.
Die Organisation “XUND ODA Gesundheit Zentralschweiz” hat dabei beispielsweise eine professionelle Arbeitsgruppe zur Berechnung von Lohnempfehlungen unter anderem für den Beruf der Fachfrau Betreuung auf die Beine gestellt. Die Ergebnisse dieser Expertengruppe haben demnach einen Einstiegslohn für FaBe ergeben, der sich in einem Bereich zwischen 4´000 und 4´400 Schweizer Franken brutto bewegen sollte. Auch hierbei wird ein dreizehnter Monatslohn empfohlen. Dementsprechend kann man als berufseinsteigende Fachfrau Betreuung mit einem Bruttojahreslohn zwischen 52’000 und 57’200 Schweizer Franken rechnen.
Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Stellenangebote
Fachfrau Betreuung – Lohn nach Art der Einrichtung
Als Fachfrau Betreuung wird man in vielen Bereichen benötigt und kann dementsprechend in verschiedensten Institutionen arbeiten. Prinzipiell haben FaBe dabei die Möglichkeit, sich neben der generalistischen Ausrichtung auf eine von drei Fachrichtungen zu spezialisieren. Dazu gehören die Fachausbildung zur Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie die Kinder- und die Betagtenbetreuung. Von der jeweiligen Fachrichtung ist demnach auch massgeblich abhängig, in welcher Einrichtung man später tätig sein kann und wie dort die Entlohnung ausfällt.
Als Fachfrau Behindertenbetreuung kann man so beispielsweise bei entsprechenden Institutionen der Versorgung und Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten, wohingegen man mit spezialisierten Fähigkeiten im Bereich der Betagtenbetreuung eher in Alten- und Seniorenheimen eine Anstellung findet. Fachfrauen im Bereich der Kinderbetreuung wiederum arbeiten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, beispielsweise als Kleinkinderzieher/in in einer Kindertagesstätte, können prinzipiell aber auch in privaten Haushalten tätig werden und dort mit Kindern arbeiten. In Abhängigkeit vom jeweiligen Arbeitsort besteht für FaBe daher eine entsprechende Entlohnung, die zum Teil auch durch Gesamtarbeitsverträge (GAV) geregelt sein kann.
Lohn in Einrichtungen mit Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
In bestimmten Einrichtungen, die auch Fachfrauen Betreuung beschäftigen, bestehen in der Schweiz je nach Kanton Gesamtarbeitsverträge (GAV), die der Lohn und die Entlohnung der Beschäftigten genauer regeln. Diese sind vor allem in Spitälern, aber auch in Institutionen der Langzeitpflege wie Altenheimen vorzufinden. Der Gesamtarbeitsvertrag für die Berner Spitäler und Kliniken legt für Fachfrauen Betreuung hierbei beispielsweise ab April 2023 folgende Jahreslöhne und Lohnbänder fest:
Lohnband | Jahreslohn Minimum | Jahreslohn Maximum |
11 | 59'619 CHF | 95'390 CHF |
12 | 61´855 CHF | 98'967 CHF |
Die Einordnung in die Lohnbänder geschieht dabei je nach Aufgabengebiet sowie den notwendigen Anforderungen, Kompetenzen und der jeweiligen Verantwortung. Dementsprechend kann hierdurch die Bezahlung von Fachpersonen in der Betreuung variieren.
Fachfrau Betreuung – Lohn nach Kantonen
Der Lohn als FaBe kann auch je nach Kanton variieren und unterscheidet sich daher je nach gewähltem Arbeitsort. Als Beispiel kann hierbei ein regionaler Vergleich dienen. Demnach schneidet beim durchschnittlichen Jahreslohn das Kanton Schaffhausen mit rund 64´500 Schweizer Franken Bruttolohn pro Jahr am besten ab. Der Durchschnitt aller hier aufgeführten Kantone beträgt 59´871 Schweizer Franken. Die Löhne in Schaffhausen liegen in diesem Vergleich daher über dem Mittelwert. Darauf folgen die Kantone Solothurn und Zürich mit 63´464 und 62´406 Schweizer Franken.
Schlusslicht dieser Liste bilden die Kantone Neuenburg und Wallis, wo der Lohn einer FaBe jeweils unterhalb von 55´000 Schweizer Franken pro Jahr liegt. In Neuenburg sind es dabei durchschnittlich 54´982, in Wallis 50´200 Schweizer Franken pro Jahr.
Fachfrau Betreuung – Lohn nach Alter und Geschlecht
Der Lohn einer FaBe orientiert sich weiterhin auch am persönlichen Alter. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass man mit steigendem Lebensalter in der Regel auch bereits mehr Berufserfahrung sammeln konnte. Dies wird häufig vom Arbeitgeber auch in finanzieller Art und Weise honoriert.
Beispielsweise verdient eine FaBe im Alter zwischen 25 und 35 Jahren durchschnittlich mehr als Personal mit unter 25 Jahren, die vergleichbare Tätigkeiten durchführen. Inwiefern der Lohn einer Fachfrau Betreuung in Abhängigkeit von der Altersgruppe im Detail aussieht, zeigt die folgende Tabelle.
Alter | Bruttolohn pro Jahr Frauen | Bruttolohn pro Jahr Männer |
< 25 Jahre | 56´000 CHF | 56´000 CHF |
25 - 35 Jahre | 59´893 CHF | 59´936 CHF |
35 - 45 Jahre | 62´402 CHF | 62´400 CHF |
45 - 55 Jahre | 64´489 CHF | 64´683 CHF |
> 55 Jahre | 65´000 CHF | 65´000 CHF |
Neben dem persönlichen Alter spielt das Geschlecht eine Rolle bei der Lohnhöhe. Allgemein festzuhalten ist hierbei, dass der Beruf vorrangig von Frauen ausgeübt wird, Fachmänner Betreuung sind somit seltener anzutreffen. Die Auswirkungen des Geschlechts lassen sich dabei altersbezogen am besten darstellen, denn in den spezifischen Altersgruppen befinden sich berufliche Erfahrung und Expertise in der Regel annäherungsweise auf ähnlichen Niveaus.
Fachfrau Betreuung – Lohn in Teilzeit
In vielen Bereichen des Schweizer Gesundheitswesens werden die klassischen Schichtmodelle durch die Möglichkeit der Arbeit in Teilzeit ergänzt. Eine Teilzeitanstellung bietet sich beispielsweise für Fachfrauen und Fachmänner Betreuung an, die gerade in Elternzeit sind und nicht vollständig auf die Arbeit verzichten wollen. Aber auch in anderen Situationen kann die Arbeit in Teilzeit dazu führen, dass man das berufliche mit dem privaten Leben besser und angenehmer miteinander vereinen kann.
Der Lohn einer FaBe in Teilzeit fällt dabei entsprechend der geringeren Arbeitszeit tendenziell niedriger aus als bei einer Vollzeitstelle. So verdient eine FaBe mit der Spezialisierung auf die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung bei einer wöchentlichen Arbeitszeit zwischen 20 und 29 Stunden im Durchschnitt 43´062 Schweizer Franken brutto pro Jahr. Auf dreizehn Monatsgehälter heruntergerechnet ergibt das einen Monatslohn von 3´312 Schweizer Franken.
Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Stellenangebote
Fachfrau Betreuung – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Vergleicht man den Lohn einer FaBe mit der Bezahlung anderer Berufe mit einer Ausbildung im Gesundheitswesen, fällt auf, dass sich dieses Berufsfeld eher im unteren Bereich des Lohnspektrums befindet. Auf etwa gleichem Niveau befinden sich die Löhne für Rettungssanitäter. Deutlich darunter liegt der Lohn von Medizinische Praxisassistentinnen (MPA) und Fachfrauen Gesundheit.
Deutlich mehr kann man hingegen in Berufen wie Ergotherapeut/in, Sozialpädagoge/-in oder Logopäde/-in verdienen. Eine vergleichende Übersicht der verschiedenen Durchschnittslöhne im Gesundheitswesen liefert die anschliessende Tabelle. Alle Daten stammen aus dem Lohnbuch der Schweiz 2025.
Beruf | Durchschnittslohn |
Psychologe/-in | 6'755 CHF |
Fachfrau Gesundheit (FaGe) | 4'708 CHF |
Fachfrau Betreuung (FaBe) | 5'686 CHF |
Medizinische Praxisassistentin (MPA) | 4'500 CHF |
Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH | 6'007 CHF |
Ergotherapeut/in FH | 6'755 CHF |
Rettungssanitäter/in HF | 5'398 CHF |
Physiotherapeut/in FH | 6'755 CHF |
Sozialpädagoge/-in | 6'363 CHF |
Logopäde/-in | 7'186 CHF |
Quelle: Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Lohnbuch 2025, orell füssli
Fachfrau Betreuung – Mehr Lohn durch Fort- und Weiterbildungen
Auch wenn man als FaBe bezüglich des Lohns eher zu den weniger gut bezahlten Berufen im Gesundheitswesen gehört, bestehen für diese viele Möglichkeiten, den Lohn durch diverse Fort- und Weiterbildungsmassnahmen zu verbessern. Hierbei kann man etwa das Ablegen einer Berufsprüfung (BP) in Erwägung ziehen, beispielsweise als Sozialbegleiter/in, Migrationsfachmann/-frau oder Fachmann/-frau für Langzeitpflege.
Daneben kann auch eine Höhere Fachprüfung (HFP) absolviert werden, um dann im Anschluss als Heimleiter/in, Supervisor-Coach oder auch Organisationsberater/in zu arbeiten. Weiterhin kann man weiterbildende Massnahmen an einer Höheren Fachschule (HF) oder einer Fachhochschule (FH) in Anspruch nehmen. Passend hierfür, um den eigenen Lohn zu erhöhen, wäre an einer HF zum Beispiel eine Weiterbildung zum/-r Dipl. Sozialpädagogen/-in HF, Dipl. Kindheitspädagogen/-in HF oder Dipl. Arbeitsagoge/-in HF. An einer Fachhochschule kommt ausserdem ein Bachelor in Sozialer Arbeit oder ein Studium der Psychologie in Frage. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhält man dann, entsprechend des neu ausgeübten Berufsbildes, einen anderen Lohn. Hierdurch besteht demnach die Möglichkeit, das eigene Einkommen zu erhöhen.
Inwiefern sich die genannten Massnahmen dabei auf den Lohn auswirken können, beziehungsweise wie genau der monatliche Lohn in den jeweiligen Berufen im Durchschnitt aussehen kann, zeigt die folgende Übersicht.
Beruf | Lohn |
Dipl. Sozialpädagoge/-in | 6'363 CHF |
Migrationsfachmann/-frau | 7'023 CHF |
Psychologe/-in | 6'755 CHF |
Heimleiter/in | 9'341 CHF |
Organisationsberater/in | 8'846 CHF |
Passende Jobs für Fachfrauen Betreuung
Auf der Suche nach einem Job als FaBe? Auf Medi-Karriere gibt es eine breitgefächerte Auswahl an Stellenangeboten für medizinische Berufe, darunter etwa FaBe Stellenangebote, Jobs für Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner und viele weitere Krankenpflege-Stellen.
- Gesamtarbeitsvertrag GAV Berner Spitäler und Kliniken, https://diespitaeler-be.ch/... (Abrufdatum: 30.05.2025)
- Gesamtarbeitsvertrag Bernischer Langzeitpflege-Institutionen, https://bern.vpod.ch/... (Abrufdatum: 22.02.2023)
- XUND ODA Gesundheit Zentralschweiz, Empfehlungen Einstiegslohn, https://xund.ch/... (Abrufdatum: 30.05.2025)
- OdA GS Aargau AG, Lohnempfehlungen Ausbildungsjahr 2025/2026, https://www.oda-gsag.ch/... (Abrufdatum: 30.05.2025)
- Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Lohnbuch 2025, orell füssli